Archiv

Hier das Archiv der wichtigsten Beiträge seit Bestehen des Portals...

Sonntag, 15. Dezember 2019

Bekanntmachungsblatt Nr. 51

Zu Weihnachten und zum neuen Jahr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger von Ommersheim,

das Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu – Weihnachten steht wieder vor der Tür.

Das Jahr 2019 war in Ommersheim ein Jahr der Jubiläen – der TuS konnte gleich mehrere Jubiläen begehen, der Karnevalverein feierte 4 x 11 Jahre, der Musikverein sein 90-jähriges Bestehen. Jeder hat auf seine Weise große Festivitäten auf die Beine gestellt, die den Vereinen und unserem Ort großen Respekt eingebracht haben. Hier ist der Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft noch spürbar – unser Ort lebt, ja, und weiß auch zu leben.

Aber es war auch das Jahr der Wahlen, die auch zum Teil zu deutlichen Veränderungen geführt haben. In Ommersheim blieb es im Wesentlichen beim Alten, auf Gemeindeebene hat sich indes einiges verändert – wir haben erstmals in der Geschichte der Gemeinde Mandelbachtal eine Bürgermeisterin, die Zusammensetzung des Gemeinderates hat sich ebenfalls verändert – das ist Demokratie und sind wir froh, dass wir in dieser leben dürfen, denn vielen Menschen auf dieser Welt ist ein Wahlrecht nicht vergönnt.

Nun gehört zum Jahreswechsel auch ein Rückblick auf das im nun fast vergangenen Jahr Geleistete:

In Ommersheim konnten wir seitens des Ortsrates auch ein paar wichtige Dinge erreichen. Gleich zu Anfang des Jahres war ich zusammen mit Bürgermeister, Landrat, der Verkehrsbehörde und Mitarbeitern des Landesamtes für Straßenwesen an der Straße vor der neuen Kindertagesstätte, um meine Vorstellungen zur Verkehrsberuhigung zu besprechen – ein Teil davon wurde relativ schnell umgesetzt, die Hauptmaßnahme wurde inzwischen genehmigt und ich hoffe, dass die baulichen Maßnahmen nun zeitnah erfolgen können.

Die ehemalige Kindertagesstätte am Liedersberg wurde renoviert und beherbergt als Dependance der KITA Heckendalheim Krippenplätze.

Endlich konnte auch bei der Sanierung des Hochbehälters Vollzug gemeldet werden, wobei der Ortsrat nach wie vor auch auf die Sanierung der Pumpstation im Obertal gedrängt hat. Ein entsprechender Beschluss von Orts- und Gemeinderat wartet nun auf die rasche Umsetzung. Auch soll, wie bei der Saarpfalz-Halle, die Möglichkeit der Einspeisung von Notstrom Berücksichtigung finden.

Ins „rechte Licht gerückt“ wurde dann im Sommer unser Wahrzeichen – unsere Kirche. Sie wird seither in der Nacht angestrahlt.

Auch wurden die Pfarrer-Eberlin-Str. und die Osthofenstr. teilsaniert. Ich weiß, dass noch ein großer Sanierungsbedarf besteht, allerdings ist dies nur in Etappen möglich, da die Mittel recht begrenzt sind. So hoffe ich, dass auch im kommenden Jahr an verschiedenen Stellen Sanierungen möglich sein werden.

Eine dritte, mobile, Geschwindigkeitsmess-/Anzeigetafel wurde angeschafft, eine weitere soll im kommenden Jahr folgen.

Für 2020 ist auch die Terrassensanierung der Saarpfalz-Halle und damit auch die Dämmung und Abdichtung der sich darunter befindlichen Fahrzeughalle der Feuerwehr beschlossen worden. Gleiches gilt für die Sanierung und Erweiterung der barrierefreien Toilette in der Halle.

Ferner wird – vorgesehen für Februar 2020 – die vierte Urnenwand auf dem Friedhof aufgebaut werden, sofern es die Witterung zulässt.

Auch ein neuer Mai- bzw. Vereinsbaum wird beschafft werden, der seinen neuen Standort am Vichter Platz finden soll.

So haben sich alle Anstrengungen des verflossenen Jahres gelohnt. Auch in sehr vielen kleineren Anliegen konnte ich eine Lösung finden.

Das neue Jahr 2020 wird uns alle wieder vor neue Aufgaben und Herausforderungen stellen – zusammen wird wieder vieles möglich sein.

Ich wünsche Ihnen allen ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest, in dieser Zeit, der „stillen Zeit“, Momente der Ruhe und Besinnlichkeit. Ich wünsche Ihnen, dass Sie das „Karussell“ einfach einmal anhalten können, um die Zeit mit Ihren Familien, Freunden, Wegbegleitern verbringen und genießen zu können, eine Zeit, sich auf das Wesentliche besinnen zu können.

Diese Weihnachtgrüße gehen im Besonderen auch an die Menschen, die von Sorge geplagt sind – ich wünsche Ihnen Hoffnung und Erleichterung. Allen, die von Krankheit geplagt sind, wünsche ich baldige Genesung.

Aber auch an alle, die auch über Weihnachten und Silvester rund um die Uhr ihren Dienst für die Allgemeinheit tun – in den Heimen und Krankenhäusern, bei den Pflegediensten, bei der Polizei und den Feuerwehren und darüber hinaus noch in vielen anderen Bereichen.

Herzliche Weihnachtsgrüße gehen auch an die Ommersheimerinnen und Ommersheimer, die nicht mehr in unserem Ort wohnen und natürlich an alle, die neu in unsere Dorfgemeinschaft gekommen sind.

Am Ende des Jahres 2019 bedanke ich mich bei allen, die sich in den Vereinen, Institutionen und den politischen Gremien eingebracht haben. Besonderen Dank an alle, die in den Vorständen große Verantwortung übernehmen. Niemanden möchte ich vergessen, daher ein Dank an alle, die Ihren Beitrag zum Gemeinwohl - in welcher Form auch immer - in unserem Dorf geleistet haben.

Dies gilt selbstverständlich auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung, des Bauhofs, der Wasserwerke, des Forsts und auch der Kindergärten für ihre Arbeit und Unterstützung.

Kommen Sie alle gut in das neue Jahr 2020, meine besten Wünsche begleiten Sie.

Ihr Stephan Piorko, Ortsvorsteher

Neujahrsempfang des Ortsvorstehers

Der Neujahrsempfang findet am Sonntag, 05.01.2019, um 17.00 Uhr im ehemaligen Rathaus in Ommersheim statt. Es erfolgt hierzu gesonderte Einladung.

Stephan Piorko, Ortsvorsteher

Sonntag, 17. November 2019

Bekanntmachungsblatt Nr. 48

Adventsmarkt in Ommersheim

Dieser findet am kommenden Wochenende, 30.11. und 01.12., traditionsgemäß auf dem Vichter Platz vor der Saarpfalz-Halle statt.

Es wird wieder - wie in jedem Jahr -vieles zu Finden sein, was man um die schöne Weihnachtszeit erwartet: Basteleien, Christbaumschmuck, allerlei. an Deko, Weihnachtsgebäck und natürlich vor Ort auch etwas für den Gaumen.

Es ergeht eine herzliche Einladung an die Bevölkerung.!

Kurze Übersicht:

Der Adventsmarkt öffnet samstags um 16.00 Uhr, um 19.00 Uhr sielen die "Turmbläser" des Musikvereins, sonntags ist geöffnet ab 14.00 Uhr, um 16.00 Uhr kommt der Nikolaus mit einem Geschenk für die Kinder, zu diesem Zeitpunkt werden die Kinder der KITA Ommersheim/Erfweiler-Ehlingen singen. Besuchen Sie diese schöne, traditionelle Veranstaltung, die in unserem Jahreskreis nicht wegzudenken ist.  

Achtung! Sperrung des Parkplatzes

Aufgrund des Adventsmarktes ist der Parkplatz vor der Saarpfalz-Halle vom 30.11. bis 01.12.2019. gesperrt. Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge werden kostenpflichtig entfernt! Bitte entfernen Sei Ihre Fahrzeuge spätestens am Freitag Abend, 29.11.2019! Ich bitte um Beachtung!

Volkstrauertag 

Herzlichen Dank an alle, die zur würdevollen Feier des diesjährigen Volkstrauertages beigetragen haben. Besonderer Dank an die Kameraden der Feuerwehr für die Stellung der Ehrenwache, der Chorgemeinschaft und dem Musikverein für die musikalische Umrahmung und auch an Herrn Pfarrer Messner.

Sammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge 

In der vergangenen Woche haben Soldaten der Saarlandbrigade in Ommersheim und Heckendalheim die alljährliche Sammlung für den Volksbund durchgeführt - das mit großem Erfolg: In Ommersheim wurden nahezu 1300,00 Euro für diesen, wie ich immer betone, wichtigen Zweck, gespendet.

Am Mittwoch Abend waren die Soldaten dann in der "Kelterstube" des Obst- und Gartenbauvereins Ommersheim zum Umtrunk und Imbiss eingeladen. Es gab "Wiener", "Lyoner" und Brot und natürlich auch Getränke. Auch eine kleine Kostprobe des Ommersheimer "Goldmedaillenschnapses" war erlaubt - den Soldaten habe ich als Dankeschön zwei Flaschen davon für ihre Mühe geschenkt.Alle Soldaten hatten betont, dass sie selten so herzlich empfangen wurden und auch bei der Sammlung auf so freundliche Menschen getroffen seien - sie kämen im nächsten Jahr gerne wieder, ließen sie verlauten.

Mein besonderer Dank gilt hier den Spenderinnen und Spendern, den Soldaten unter Führung von Herrn Hauptfeldwebel Wagner, unserem Ortsratsmitglied Gerhard Hartmann (, der maßgeblich an der Organisation beteiligt war), dem Ortsratsmitglied Harald Uth, (der sich unter anderem um die finanziellen Angelegenheiten in Sache der Spenden gekümmert hat) und dem Obst- und Gartenbauverein für die Zurverfügungstellung ihrer Räumlichkeiten.    

Sonntag, 10. November 2019

Bekanntmachungsblatt Nr. 46

Volkstrauertag

Am kommenden Sonntag wird in Deutschland der Volkstrauertag begangen. Aus diesem Anlass wird am Ende der Heiligen Messe am Samstagabend aller Opfer von Kriegen und Gewalt gedacht. Mit gestaltet wird der Gottesdienst von der Chorgemeinschaft und vom Musikverein. Diese beiden Vereine und auch die Feuerwehr gedenken an diesem Abend auch ihren verstorbenen Mitgliedern.

Im Anschluss wird am Ehrenmal ein Kranz niedergelegt werden, die Feuerwehr stellt, wie in jedem Jahr, die Ehrenwache. Im Voraus allen, die mitwirken meinen herzlichen Dank.

Leider ist das Interesse an der Gedenkfeier zum Volkstrauertag in den letzten Jahren weniger geworden, was ich sehr bedauere. So werde ich ganz bewusst in diesem Jahr auf eine längere Rede verzichten, was in der Umkehr nicht heißt, dass dieser Tag für mich persönlich keinen sehr hohen Stellenwert hat. Es geht hier nicht alleine um Geschichte - Krieg, Verfolgung und Gewalt sind in sehr dramatischer Weise gegenwärtig. Es ergeht herzliche Einladung!

Sammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Die Sammlung wird wieder von Soldaten der Saarlandbrigade durchgeführt. Am 19. und 20. November findet sie statt – zur Nachmittagszeit.

Bitte unterstützen Sie die Sammlung – nicht nur diejenigen, die sie durchführen, sondern auch den Zweck, die sie erfüllt. Der Volksbund leistet eine großartige Arbeit, nicht nur bei der Suche nach Vermissten aus den Weltkriegen oder bei der Pflege von Gräbern. Weit mehr wird getan: Die Zusammenführung der Jugend, die Förderung des gegenseitigen Verständnisses, das stete Mahnen für den Frieden! Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Samstag, 2. November 2019

Bildergalerie in Ommersheim vorgestellt

Das Foto zeigt die Mitglieder des Arbeitskreises Dorfgeschichte vor der neuen Bildergalerie. Von links Norbert Hartz, Martin Wannemacher, Johannes Rebmann, Esther Wannemacher, Gerhard Lang, Thomas Bastuck

Frühere Bürgermeister und Ortsvorsteher stehen im Blickpunkt

Zur Vorstellung einer Bildergalerie der Bürgermeister und Ortsvorsteher seit 1900 konnte der Arbeitskreis Dorfgeschichte Ommersheim zahlreiche Gäste begrüßen. Unter ihnen auch Mandelbachtals neue Bürgermeisterin Maria Vermeulen, Altbürgermeister Herbert Keßler, Ortsvorsteher Stephan Piorko und der frühere Ormesheimer Ortsvorsteher Rainer Barth.

Thomas Bastuck, Mitglied des Arbeitskreises Ommersheimer Dorfgeschichte und Inhaber von Auvisco dem Unternehmen, das die Tafeln entworfen und gestaltet hat, erläutert die Idee hinter dem Design der Bürgermeister-Tafeln: „im Vordergrund stand eine einfache und klare Gestaltung. Mehrere Varianten wurden ausprobiert. Man entschied sich, dass alle Bilder in schwarz-weiß Optik reproduziert werden sollten. Auch wenn viele Bilder altersbedingt leider nur in schlechter Qualität für unser Projekt zur Verfügung standen, haben wir uns entschlossen die Bilder in A3-Größe herzustellen. Alle Bilder wurden digital restauriert und reproduziert. Dabei habe ich darauf geachtet, dass die Augen der abgebildeten Personen alle in einer horizontalen Linie stehen. Darunter sind der Namen, die Lebensdaten und die Amtsdaten in den Ommersheimer Farben weiß-blau erfasst. Es wurde viel Wert auf typografische Aspekte und auf eine gute Lesbarkeit gelegt. Gerade jetzt wo man alle Tafeln in einer Reihe sehen kann, fallen dem Betrachter die gestalterischen Feinheiten ins Auge“.

Norbert Hartz und Martin Wannemacher stellten in ihren Vorträgen die einzelnen Personen, deren Lebensläufe und meist jahrzehntelanges kommunalpolitisches Engagement vor. 

„Unzählige Personen aus den Vereinen, den Parteien, der Kirche, dem Schuldienst und der verschiedensten Organisationen haben unsere Dorfgeschichte geprägt. Zu ihnen gehören vor allem die Bürgermeister und Ortsvorsteher, die unserer Gemeinde vorgestanden haben“, so Norbert Hartz eingangs seines Vortrags.

An diese Personen erinnert der Arbeitskreis Dorfgeschichte mit der neuen Bildergalerie. Sie beginnt mit dem Portrait von Johann Josef Hofmann, dessen Amtszeit vom 1. Januar 1900 bis 31. Dezember 1909 war. Seine Nachfolger im Amt des Bürgermeisters waren Michael Wack (1. Januar 1910 bis 18. August 1925) und Paul Hofmann (31. August 1926 bis September 1935).

Ludwig Wannemacher (September 1935 bis 11. Juni 1938) und Josef Tussing (22. Dezember 1938 bis 16. März 1945) sind die Bürgermeister, die ab 1935 bis Kriegsende im Amt waren. Es folgen die Nachkriegsjahre mit unseren Bürgermeistern August Vogelgesang (März 1945 bis 3. November 1946), Peter Allgayer (3. November 1946 bis 13. Mai 1956), Ludwig Mohr (18. Mai 1956 bis 15. Mai 1960), Adolf Grauvogel (31. Mai 1960 bis 29. Dezember 1960), Johann Weis (29. Dezember 1960 bis 15. November 1968) und Arthur Lang (15. November 1968 bi 31. Dezember 1973).

Am 1. Januar 1974 wurde im Zuge der Gebiets- und Verwaltungsreform die Gemeinde Ommersheim in die neue Einheitsgemeinde Mandelbachtal eingegliedert. Als neue Institution wurde der Ortsrat geschaffen, an dessen Spitze der Ortsvorsteher steht.

Martin Wannemacher, der die Ortsvorsteher Albert Uth (17. Mai 1974 bis 31. Dezember 1996), Herbert Keßler (16. Januar 1997 bis 16. Dezember 2003) und Stephan Piorko (seit 16. Dezember 2003 im Amt) vorstellte, am Ende seines Vortrags:

„Ortsvorsteher Stephan Piorko hat unser Vorhaben von Anfang an unterstützt und war auch begeistert, dass wir für die Bildergalerie den Nebenraum der Saarpfalz-Halle vorgeschlagen hatten, der vor allem von den Ommersheimer Vereinen genutzt wird.“

Dieser bedankte sich am Ende der informativen Veranstaltung beim Arbeitskreis Dorfgeschichte und beendete seine Rede mit einer sehr persönlichen Bemerkung:

„Es ist mir eine Ehre, mich in dieser Reihe Ommersheimer Persönlichkeiten zu finden.“ 

Mittwoch, 11. November 2020

St. Martin reitet am Samstag durch Ommersheim!

Hallo ihr lieben Ommersheimer Kinder und Eltern,

aufgrund der diesjährigen Corona- Situation und des abgesagten St. Martinsumzuges haben wir uns eine kleine Freude für Euch überlegt.

St. Martin (Lisa vom Nußweilerhof)) wird auf seinem Pferd durch die Ommersheimer Straßen ziehen.

Wir würden uns freuen, viele Kinder an den Fenstern und Straßen zu sehen.

Stattfinden wird der St. Martinsritt am Samstag, 14.11.20 ab 15 Uhr

Folgenden Weg wird St. Martin reiten:

Nussweilerhof - Ensheimerstraße - Flurstraße - Rühleweg - Saar- Pfalz Straße - Hochstraße - Beethovenstraße - Richard- Wagner-Straße - Pfaffentalstraße - Pfarrer-Stortz-Straße - Am Liedersberg - Hofstraße - Saar-Pfalz-Straße - Hemelstraße - Saarbrückerstraße - Neuwiesstraße - Ensheimerstraße

Also kocht Euch zu Hause Glühwein und Kinderpunsch, haltet Ausschau und die Ohren offen ( St. Martin hat Musik dabei) und habt die Laternen zur Hand.

Bitte lauft St. Martin nicht hinterher.

St. Martin freut sich auf viele leuchtende Kinderaugen!

(Diese Aktion wurde dem Ordnungsamt der Gemeinde Mandelbachtal gemeldet und genehmigt)

Sonntag, 3. November 2019

Bekanntmachungsblatt Nr. 45

Adventsmarkt in Ommersheim

Am ersten Adventswochenende, 30.11 und 01.12., findet wieder der Adventsmarkt auf den Vichter Platz statt. Ich freue mich sehr, dass Gabi Kempf die Organisation übernommen hat - vielen Dank dafür! Interessenten wenden sich bitte an mich unter 
ms-piorko@t-online.de, gerne leite ich die Informationen weiter.

Kalendervorstellung des Arbeitskreises Dorfgeschichte

Am Dienstag, 19.11.2019, um 19:00 Uhr; wird  - traditionsgemäß - der Ommersheimer Dorfkalender 2020 vorgestellt. Viel Arbeit steckt dahinter, nicht nur Liebe zum Detail, mühsame Recherche, sondern auch viel Technik bei der Bildaufbereitung und vieles mehr. Es lohnt sich, wie in jedem Jahr, diese Veranstaltung zu besuchen und damit denen, die sich diese große Mühe geben, Respekt zu erweisen. 

Robert Kettenbaum Dienstag, 22. Oktober 2019 von Robert Kettenbaum

E-Bike Ladestation am Ommersheimer Weiher

Mittlerweile ist die E-Bike Ladestation am Ommersheimer Weiher in Betrieb. Sie steht am Eingang zum Spielplatz an der Festwiese.

Die Station bietet ein kostenloses Laden der E-Bike Akkus an. Der genaue Ablauf des Ladevorganges ist detailliert auf der Station beschrieben.

Der Bau der Stationen wurde über das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr mit 80 % gefördert.

Sonntag, 27. Oktober 2019

Wieder da: ommersheim.de

Längere Zeit nicht mehr online, nun wieder da, in ganz neuem Erscheinungsbild: Die Ommersheimer Seite für die ganze Welt!

Robert Kettenbaum hat sie geschaffen und sie ist richtig gut geworden, überzeugen Sie sich. 

Die Vereine sind aufgeführt, es fehlen noch einige Kontakte - nur zu...

Auch die Unternehmen aus Ommersheim sind erwähnt, sie können auch inserieren und sich verlinken lassen, gerne...Dafür wird ein kleiner Beitrag fällig, denn die Seite muss ja schließlich ständig aktualisiert und am "Leben erhalten" werden.

Termine und Vereinsnachrichten veröffentlichen - alles ist möglich.

Einfach mal die Seite besuchen....ommersheim.de, macht Spaß! Vielen Dank an Robert Kettenbaum, der sich sehr viel Mühe gegeben hat - mit Erfolg!

Nachlese Seniorentag

Am Sonntag, 20. Oktober, fand der alljährliche Ehrentag der Seniorinnen und Senioren statt, ein schöner Nachmittag. Die Halle war fast voll besetzt und es gab ein vielfältiges Programm. Allen Seniorinnen und Senioren, die der Einladung gefolgt sind, ein Dankeschön - Sie waren wie in jedem Jahr herzlich willkommen. Ein großes Lob und Dankeschön an alle Akteure, Helferinnen und Helfer, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben!

St. Martin in Ommersheim

Auch in diesem Jahr, auf den Tag des Heiligen Martin am 11.11., wird es im Anschluss an die Heilige Messe (17.00 Uhr) einen Martinszug und eine Martinsfeier in Ommersheim geben. Die Feier findet wie immer auf dem Vorplatz bzw. im Gerätehaus der Feuerwehr statt. Für die Kindergarten- und Schulkinder werde ich in Kürze die Bons für die Martinsbrezeln ausgeben.

Sammlung Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge 

Leider hat sich bislang niemand auf meinen Aufruf gemeldet. Aber, nach einen Gespräch, hat sich Gerhard Hartmann - neues Mitglied des Ortsrates - der wichtigen Sache angenommen: Er hat viele Jahre bei der Bundeswehr gedient und mit seinen Kameraden die Sammlung neu organisiert - vielen Dank dafür! Näheres demnächst an dieser Stelle.

Freitag, 18. Dezember 2020

Zu Weihnachten und zum Jahreswechsel

Liebe Ommersheimerinnen und Ommersheimer,

das scheidende Jahr hat nicht gut angefangen. Gut – „Faasenacht“ konnten wir noch feiern, danach ging es in den „Lockdown“.

Dieses Jahr war und ist von einem einzigen Wort geprägt, das eigentlich niemand mehr hören mag: „Corona“. Als Lateiner weiß ich, dieses Wort heißt übersetzt „Krone“ – eigentlich schwer zu verstehen, denn diese „Krone“ hat vieles zu Nichte gemacht.

Immerhin durfte sich die Dorfgemeinschaft an „Patronsdah“ zu einer Versammlung – unter größten Auflagen – treffen. Noch ein Freilichtgottesdienst am Weiher, ein Platzkonzert und trotz allem „Kerb light“…Das war es in diesem Jahr.

Zusammenhalt ist wichtiger denn je. Ich hatte gehofft, dass aus der Politik ein solches Signal kommen würde, weit gefehlt. Von Bundes - bis auf Gemeindeebene ist man sich nicht einig.

Schade…seit 17 Jahren bin ich Ortsvorsteher von Ommersheim und immer ging es mir um die Sache.

Aber ich will nicht weiter klagen, bei unseren Freunden in Belgien sieht es noch ganz anders aus…Ich darf alle im Ort aus Flandern und aus Norwegen herzlich grüßen. Wichtig ist es mir, diese Freundschaften aufrecht zu erhalten.

Ihnen allen wünsche ich Gesundheit und ein frohes Weihnachtsfest. Vertrauen wir auf Gott.

Denken Sie immer daran: „Über den Wolken scheint immer die Sonne.“

Mit den herzlichsten Wünschen

Ihr Stephan Piorko, Ortsvorsteher

Masken „Ommersheim“

Ab der kommenden Woche wird es in den Bäckereien Hofmann und Mohr Masken zu erwerben geben. Der Entwurf stammt von Thomas Bastuck. Nicht nur schützen, sondern auch unterstützen: Das Geld aus dem Verkauf der Masken werde ich an die KITA Arche Noah Ommersheim überweisen.

Sonntag, 15. November 2020

Zum Volkstrauertag

Am vergangenen Sonntag, dem Volkstrauertag, habe ich den Opfern von Kriegen und Gewalt gedacht. Ortsratsmitglied Gerhard Hartmann, Berufssoldat (im Ruhestand), hat mit mir zusammen am Ehrenmal auf dem Soldatenfriedhof an der Kirche einen Kranz niedergelegt. Eine öffentliche Beteiligung war aus den bekannten Gründen leider nicht möglich. In einer Zeit, in der Gleichgültigkeit und Egoismus, ganz offensichtlich Überhand gewinnen, halte ich es für besonders wichtig, an die Opfer von Kriegen und Gewalt zu erinnern. Die "Corona-Situation" verschärft die Lage massiv.

Menschen wurden und werden getötet, gefoltert und gedemütigt. Niemals darf man das vergessen, weder das Vergangene, noch die Gegenwart.

Wichtig war mir daran zu erinnern.

Ich wünsche mir, dass Sie das ebenfalls nicht vergessen. Die Erinnerung muss wach bleiben, damit sich solche schrecklichen Dinge nicht wiederholen.

Sonntag, 8. November 2020

Amtliches Bekanntmachungsblatt Nr. 46

"Rücksicht macht Wege breiter"

Sicher werden Feldwirtschaftswege auch illegal befahren, aber - so besagt es auch der Name dieser Wege - werden sie vornehmlich mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen befahren. Über dies auch von Leuten, die dort wohnen und arbeiten oder auch dort einkaufen.

Es häufen sich Beschwerden, dass oft Spaziergänger oder Fahrradfahrer diese Wege für sich "beschlagnahmen", also nicht zur Seite gehen, wenn sich ein Traktor oder Fahrzeug nähert. Ich bitte um gegenseitige Rücksichtnahme - das sollte doch möglich sein...

Sammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Die Haus- und Straßensammlung kann in diesem Jahr nicht stattfinden - die Gründe sind bekannt. Ortsratsmitglied Gerhard Hartmann hat in diversen Geschäften von Ommersheim Sammelbüchsen aufgestellt. Vielen Dank dafür.

Ich darf Sie herzlich bitten, für diese wichtige Aufgabe, Ihre Spende abzugeben.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Ihre Spende zu überweisen. Bitte entnehmen Sie die Bankverbindung aus der Veröffentlichung der Gemeinde Mandelbachtal.

Volkstrauertag

Die Feierlichkeiten in der Kirche und auf dem Ehrenfriedhof können in diesem Jahr nicht stattfinden. Ich möchte aber Opfern von Kriegen und Gewalt nicht vergessen, so wird in einem sehr kleinen Kreis eine Kranzniederlegung stattfinden.

Abfallentsorgung auf dem Friedhof

Hinter den Urnenwänden werden leere Kerzenhüllen, Blumentöpfe und verdorrte Pflanzen entsorgt. In den Urnenwänden ruhen die sterblichen Überreste unserer Mitmenschen. Ich halte diese Art der "Entsorgung" für unanständig und pietätlos. Es gibt dazu vorgesehene Entsorgungsmöglichkeiten am Friedhof, die zu nutzen sind.

Ich bitte um Beachtung.

"Corona"

Sicherlich sind es drastische Maßnahmen, bitte halten Sie sich an die Regelungen und verzweifeln Sie nicht.

St. Martin

Eine St. Martins Feier, wie wir sie kennen, kann in diesem Jahr leider nicht stattfinden. Ich werde allerdings den Kindergartenkindern der Kindertagesstätte Arche Noah, zusammen mit meinem Ortsvorsteher-Kollegen Michael Abel, für ihre interne Martinsfeier die Brezeln spendieren. 

 

Bitte bleiben Sie alle gesund.

Samstag, 24. Oktober 2020

Pfarrer Joseph Wallé, im Visier der Nationalsozialisten

Joseph Georg Wallé wurde am 13. Juli 1901 auf dem Nußweilerhof in Ommersheim geboren. Aufgrund des frühen Todes seines Vaters mussten sein Bruder und er schon als Heranwachsende Aufgaben bei der Bewirtschaftung des Bauernhofs und des Steinbruchs in Familienbesitz übernehmen.

Nach dem Besuch der Volksschule wechselte Joseph zum Progymnasium St. Ingbert, dem späteren Staatlichen Realgymnasium und heutigen Leibniz-Gymnasium, bis er in das Bischöfliche Konvikt Speyer aufgenommen wurde. Das Abitur legte er 1922 in Heidelberg ab. Während seiner Schulzeit zog er sich eine Typhuserkrankung zu, deren Folgen ihn ein Leben lang beeinträchtigten.

Nach dem Studium der Theologie und Philosophie in Eichstätt wurde er am 3. Juli 1927 in Speyer zum Priester geweiht. Seine erste Kaplanstelle trat er am 15. Juli 1927 in Deidesheim an. Weitere Stationen folgten ab Januar 1928 in Pirmasens, Maikammer, Waldmohr (Lokalkaplan) und Ensheim.

Schon als Kaplan engagierte sich Wallé in der Jugendarbeit. Er warnte früh vor dem aufkeimenden Nationalsozialismus, der auch in der christlichen Jugend Zulauf fand. Seine Warnungen blieben NS-Kreisen nicht verborgen

Weiter lesen...

Mittwoch, 30. September 2020

Wem gehört das Saarland - Mitmachen bei der Bürgerrecherche

Unter folgendem Link www2.sr.de/wemgehoertkönnt ihr bei einer Bürgerrecherche mitmachen und so zur Transparenz des Wohnungsmarktes beitragen.

Eine Initiative des Saarländischen Rundfunks und des gemeinnützigen Recherchezentrums Correctiv. Alle Infos dazu gibt es unter dem vorgenannten Link.

Dienstag, 15. September 2020

Neuer Maibaum gestellt!

Mit Corona bedingter Verspätung wurde heute morgen (12.09.2020) unter tatkräftiger Unterstützung von Helfern der Freiwilligen Feuerwehr Ommersheim unser neuer Maibaum in strahlendem weiß-blau auf dem Vichterplatz vor der Saarpfalzhalle aufgestellt!

Zuvor hatte der Bauhof der Gemeinde Halterung und Fläche vorbereitet!

In einem letzten Schritt werden zeitnah noch die „Zunftschilder“ der Ommersheimer Vereine angebracht.

Der neue Maibaum konnte realisiert werden durch eine Zuwendung des Landes im Rahmen der Aktion „Saarland zum Selbermachen“, Gelder des Ortsrates und Spenden vieler Ommersheimer Vereine.

Es geht an alle, die zur Anschaffung und letztlich auch zum Aufstellen des Maibaumes beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön!

Nun gilt es zu hoffen, dass im nächsten Frühjahr der Baum auch gebührend eingeweiht werden kann!

Robert Kettenbaum Montag, 31. August 2020 von Robert Kettenbaum

Statistik von ommersheim.de

In den ersten 10 Monaten hat ommersheim.de eine gute Strecke hinter sich gebracht: Mit über 20.00 Besuchern und damit verbundenen 591.000 Seitenaufrufen dürfen wir alle stolz auf dieses große Interesse im weltweiten Netz sein.

Ich freue mich weiterhin auf Vorschläge und Hinweise, wie diese Site optimiert werden kann.

Sonntag, 16. August 2020

Amtliches Bekanntmachungsblatt Nr. 34

Einen guten Start...

und viel Erfolg wünsche ich allen Schulanfängern und natürlich auch allen anderen Schülerinnnen und Schülern!

...und dann kam Corona

Seit März habe ich grundsätzlich keine Ehrungen und Gratulationen mehr vorgenommen. Der Grund: Insbesondere die ältere Bevölkung gilt - wie hinreichend bekannt- zur besonders gefährdeten Risikogruppe. Es ist keine böse Absicht oder Schludrigkeit, sondern es dient zu Ihrer aller und meinem Schutz. Wie diese Ehrungen nachgeholt werden, kann ich derzeit noch nicht sagen.

Ehrengaben auf die Treppe oder vor die Haustür zu stellen, ist mir zu unpersönlich.

Dafür bitte ich um Nachsicht und Ihr Verständnis.

Fundsachen

- eine Damenbrille, gefunden in einem Gießwasserbecken des Friedhofs

- ein Sicherheitsschlüssel, gefunden in der Höllscheider Straße

Ich wünsche Ihnen alles Gute, bleiben Sie gesund!

Robert Kettenbaum Donnerstag, 13. August 2020 von Robert Kettenbaum

Danke an den Verkehrsverein

Der Verkehrsverein Mandelbachtal e.V. in persona von Manfred Pfeiffer arbeitet seit Monaten u. a. geschichtliche Themen von Mandelbachtal auf und stellt sie der Öffentlichkeit zu Verfügung.
Ich freue mich, dass ich für ommersheim.de auf Themen zurückgreifen kann, die für unseren Ort interessant sind.

Vielen Dank dafür!

Samstag, 15. August 2020

Pfarrer Eberlein und Papst Pius XII

Als die Besetzung der Pfarrstelle in Ommersheim vom Papst und auf höchstem diplomatischen Parkett entschieden werden musste

Wer heute in Ommersheim unterwegs ist, trifft dort mitten im Dorf auf die Pfarrer-Eberlein-Straße. Einigen wird bekannt sein, dass Georg Friedrich Eberlein ein ehemaliger Pfarrer von Ommersheim war, dem ein oder anderen auch, dass er einer der Ehrenbürger von Ommersheim ist.

Dass aber im Jahr 1925 die Berufung Eberleins zum neuen Ommersheimer Pfarrer eine diplomatische Affäre auf höchster staatlicher und kirchlicher Ebene gewesen ist, mit der sich die saarländische Regierungskommission, die bayrische Regierung, der deutschen Außenminister Gustav Stresemann und sogar der spätere Papst Pius XII beschäftigen mussten, wissen aber wahrscheinlich nur wenige.

Weiter lesen...

Donnerstag, 13. August 2020

Die Ziegelhütte

1763 wurde Albert Wannemacher aus Ommersheim erlaubt, eine Ziegelhütte auf diesem, damals noch zu Ormesheim gehörenden Bann, zu bauen. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts brannte die Familie DAWO hier über Generationen hinweg Ziegel.

Durch Vererbung gab es zuletzt zwei selbständige Ziegeleien mit einem gemeinsamen Kollergang. Der Brennofen von Nikolaus Dawo wurde 1913 stillgelegt. Jakob Dawo stellte noch bis 1939 Ziegel her.

Weiter lesen...

Donnerstag, 13. August 2020

Hermann Hofmann - Ein großer deutscher Demokrat aus Ommersheim

Als der Ommersheimer Hermann Hofmann einer der Väter der Weimarer Verfassung wurde und er vor den Nazis flüchten musste ...

Dass vor über 100 Jahren der deutsche Kaiser Wilhelm II abgedankt hat und in Deutschland die erste Demokratie geschaffen wurde, die heute allgemein als Weimarer Republik bezeichnet wird, wissen sicherlich die meisten.

Aber wussten Sie auch, dass einer der Väter der ersten demokratischen Verfassung ein Ommersheimer war, der 13 Jahre ununterbrochen für Deutschland im Reichstag in Berlin saß, nach der Machtergreifung Hitlers vertrieben und verfolgt wurde und danach völlig verarmt in Ommersheim starb?

Weiter lesen...

Dienstag, 11. August 2020

Freiwillige Feuerwehr belüftete Ommersheimer Weiher

Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr in Mandelbachtal sind auch bei tropischen Temperaturen immer Einsatzbereit. Am heutigen Montag war der Löschbezirk Ommersheim aufgrund der drohender Sauerstoffarmut am Ommersheimer Weiher im Einsatz.

Die Einsatzkräfte bauten eine mobile Tragkraftspritze auf, um das Wasser aus dem Weiher anzusaugen und mit Wasserwerfern wieder einzuspritzen. Durch die entstehenden Verwirbelungen wird das Weiherwasser mit Sauerstoff angereichert.

Aufgrund der anhaltend hohen Temperaturen droht der Weiher aufgrund seines sinkenden Sauerstoffgehalts zu “kippen”. Dies bedeutet Gefahr für Flora und Fauna.

Durch das “Umwälzen” des Wassers wird dieses wieder mit Sauerstoff angereichert und die Gefahr des “Umkippens” sinkt.

Hiervon betroffen sind übrigens auch alle private Teiche. Achten Sie auch hier auf eine ausreichende Belüftung

Quelle: Verkehrsverein Mandelbachtal
Text: Manfred Pfeiffer

Sonntag, 2. August 2020

Vertretung des Ortsvorstehers

Vom 01.08.2020 bis 16.08.2020 übernimmt Martin Wannemacher die Amtsgeschäfte des Ortvorstehers.
Sie erreichen Herrn Wannemacher unter 06803-99307.

Gemeinschaftsanlage Obertal

Am vergangenen Samstag haben sich Leute vom Männerballett des Karnevalverein Ommersheim die Zeit genommen, um im Obertal etwas "Kultur" zu machen. d.h. Heckenschneiden, Unkraut entfernen usw., dafür herzlichen Dank.

Baumfällarbeiten Allmend und Bettelwald

Ich wurde recht kurzfristig darüber informiert, es handelt sich dabei um einen leider notwendigen Eingriff in die Natur, da wir es mit einem starken Borkenkäferbefall zu tun haben. Diese Maßnahme war leider unvermeidlich - nicht schön, aber notwendig.

Bauarbeiten

Ab dem 27.07.2020 werden im Bereich Oberwürzbacher-, Hof-, Hoch- und Pfarrer-Eberlein-Str. Bauarbeiten vorgenommen (Verlegung Breitbandkabel). Dadurch kann es zu Behinderungen kommen.

Bitte bleiben Sie alle gesund!

Montag, 6. Juli 2020

Versammlung am 4. Juli anl. des 40. Dorffestes

Vielen Dank nochmals an alle, die mitgewirkt und mitgeholfen haben sowie an die Versammlungsteilnehmer.

Sinn und Zweck war es, auf unsere Vereine und deren Situation aufmerksam zu machen. Da das Dorffest nicht stattfinden konnte, haben alle große finanzielle Einbußen. Daher nochmals die große Bitte: Unterstützen Sie unsere Vereine, sie sind das Rückgrad unserer Dorfgemeinschaft. Wenn Sie spenden möchten, dann bitte direkt an Ihren Verein oder auf folgendes

Treuhandkonto: Ommersheimer Vereine, DE08594500101010544433, Verwendungszweck: Vereinsunterstuetzung. Vielen Dank!

Es gab die Frage, warum nicht früher auf diese Versammlung hingewiesen wurde, nun, es durfte keine Veröffentlichung erfolgen, bevor die offizielle Genehmigung durch die Kreispolizeibehörde erfolgt war - das war am vergangenen Mittwoch. Es war ein langer und arbeitsreicher Prozess bis dahin. Dabei waren die zuständigen Leute bei der Kreisverwaltung stets freundlich und haben mich bei diesem Vorhaben unterstützt. Bedanken möchte ich mich auch bei den Polizistinnen und Polizisten der PI Homburg, die zum Schutz - nicht zur Kontrolle - der Versammlung anwesend waren. 

Fotos: Werner Bastuck

Donnerstag, 2. Juli 2020

Öffentl. Versammlung auf dem Vichter Platz am Samstag, 4. Juli

Am Samstag findet eine Öffentl. Versammlung auf dem Vichter Platz statt.

Thema: Wegfall 40. Dorffest in Ommersheim - Auswirkungen auf das Vereinsleben - Der Musikverein Ommersheim spielt!

Beginn: 18:45 Uhr

Freitag, 19. Juni 2020

Die Burg zu Ommersheim

Anno dazumal: Als in Ommersheim noch eine Burg stand

Hätten Sie gedacht, dass es auf Ommersheimer Bann im frühen Mittelalter mal eine Burg gab? Wenn man von Hassel aus Richtung Niederwürzbach fährt, kommt man zur Abbiegung nach Oberwürzbach. Der Berg und das Waldstück, das dann vor einem im Winkel der Abzweigung liegt, gehört schon zu Ommersheim. Im 11. oder 12. Jahrhundert stand auf diesem Berg eine Burg, von der heute nur noch wenige Mauerreste geblieben sind. [...]

Weiter lesen...

Dienstag, 16. Juni 2020

Umstellung für Beiträge zur Veröffentlichung im Amtlichen Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Mandelbachtal

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände und kirchliche und politische Institutionen. Seit Mai 2020 wird das Amtliche Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Mandelbachtal vom Verlag Linus Wittich in Föhren gedruckt.

Daher hat sich der komplette Produktionsprozess wie folgt geändert:
Jede/Jeder, der im Amtl. Bekanntmachungsblatt Texte veröffentlichen möchte, muss sich unter: https://cmsweb.wittich.de anmelden und erhält für seinen Verein, seinen Verband oder seine Institution einen persönlichen Account zum Redaktionssystem des Verlages.

Dort können Sie Ihre Texte und Bilder einstellen.

Ab der KW 28 werden wir auch keine Mails mehr veröffentlichen.
Bitte beachten Sie unbedingt den jeweils aktuellen Redaktionsschluss.
Auf der Seite https://cmsweb.wittich.de finden Sie auch ein Erklär-Video, wie man sich registriert und wie man Texte und Bilder einstellt.
Für technische Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Ehses vom Linus Wittich Verlag: m.ehses@wittich-foehren.de, 06502 9147-227.
Die Redaktion

Dienstag, 16. Juni 2020

Bekanntmachungsblatt Nr. 25

Zuschüsse bewilligt

Der Ortsrat hat auf meinen Antrag aus seinen Restmitteln aus dem Jahr 2019 Zuschüsse für zwei Projekte bewilligt: 2000,- EUR für das alte Pumpenhaus im Obertal, 1500,- EUR für den neuen Maibaum. Darüber freue ich mich. Und: Nochmals ein großes Dankeschön an alle, die für diese beiden Projekte gespendet haben. Ich weiß um die finanziellen Sorgen bei Firmen und Vereinen in dieser Zeit, deshalb ist die Spendenbereitschaft umso höher zu bewerten.

Die Arbeiten im Obertal sind so gut wie abgeschlossen, hoffen wir, dass die Anlage von Unwettern verschont bleibt.

Wer weiß, wie es weiter geht…und so hoffe ich, dass wir im nächsten Jahr unseren neuen Maibaum „einweihen“ können.

Keine Ausrede…

…ist die Corona-Pandemie für illegale Müllentsorgung. Was derzeit an den Glas-/Papiercontainern sowie im Wald und auf Feldwegen abgelagert wird, ist unbeschreiblich. Nicht nur in Ommersheim, mein Kollege aus Bebelsheim hatte sich auch bereits beklagt. Wir haben doch alle Möglichkeiten, Müll ordnungsgemäß zu entsorgen, die Deponien und Wertstoffhöfe sind wieder geöffnet. Dieses Verhalten ist –auch wenn das Wort vielleicht politisch nicht korrekt ist – asozial. Bitte zeigen Sie hier Zivilcourage; diese Leute müssen angezeigt werden. Das hat nichts mit Denunziantentum zu tun. Es geht darum, dass wir dieses Missverhalten mit unseren Steuern bezahlen müssen, die Gemeindearbeiter es wegräumen müssen und es geht vor allem auch um die Umwelt…

Nutzung der Hallen

Diese soll nach den großen Ferien, ab dem 17.08.2020, wieder möglich sein.

Eine Bitte an die Nutzer: Melden Sie alle Betreuer, Trainer, Dirigenten etc. mit Namen und Telefonnummer bei der Gemeindeverwaltung (jasmin.kurka@mandelbachtal.de).

Sonntag, 14. Juni 2020

Amtliches Bekanntmachungsblatt Mandelbachtal

Der neue Herausgeber des amtlichen Bekanntmachungsblattes Mandelbachtal, die Verlagsgruppe LINUS WITTICH aus Höhr-Grenzhausen, bietet die Inhalte nun auch als ePaper in einer Online-Version an.

Über diesen Link können jetzt heimatverbundene Bürger, die nicht mehr in unserer Gemeinde wohnen, in den aktuellen Ausgaben blättern!

ePaper-Archiv Mandelbach bei LUNUS WITTICH

Dienstag, 9. Juni 2020

Klara Barth, eine der ersten deutschen Parlamentarierinnen...

Der Vorsitzende des Verkehrsvereins Mandelbachtal Manfred Pfeiffer erinnert daran, dass eine der ersten deutschen Parlamentarierinnen in Ommersheim geboren wurde und dort aufwuchs: Klara Barth. Vor genau 100 Jahren wurde sie in den Bayrischen Landtag gewählt.

„Im Oktober 1918 hatten 58 deutsche Frauenorganisationen in einem gemeinsamen Schreiben an den Reichskanzler Max von Baden gefordert, dem Verlangen der Frauen nach einem Wahlrecht zu entsprechen. In Berlin versammelten sich mehrere tausend Menschen und forderten das sofortige Stimmrecht für die Frauen!“ so Manfred Pfeiffer. [...]

Weiter lesen ...

Montag, 8. Juni 2020

Ab dem kommenden Jahr wird vom EVS die gelbe Tonne eingeführt

Zum 01.01.2021 wird der "Gelbe Sack" abgeschafft und die "Gelbe Tonne" eingeführt, hauptsächlich aus Hygienegründen. Dies berichtet heute das Regio-Journal auf seiner Internetseite. Demnach entstehen dabei beim Verbraucher nach wie vor keine Kosten. Die Aufstellung erfolgt vom Systembetreiber, weitere Info erfolgen auf der Internetseite des EVS.

Quelle: regio-journal.info

Sonntag, 17. Mai 2020

Musikverein Ommersheim versammelt sich zum Platzkonzert

Unter dem Motto „Die musische Kultur in der Corona-Krise – Für die Fortsetzung der Vereins- und Jugendarbeit innerhalb breitenkultureller Vereine“ versammeln sich die Musikerinnen und Musiker des Großen Orchesters des MVO am Donnerstag, den 21.05.2020 (Christi Himmelfahrt/Vatertag), um 11 Uhr auf dem Vichter Platz in Ommersheim.

Aus diesem Grund wird der Vichter Platz bereits am Mittwochnachmittag gesperrt.

Weiter lesen...

Sonntag, 10. Mai 2020

Besucherzahlen von ommersheim.de

Der Hostinganbieter von ommersheim.de erstellt regelmäßig anonymisierte Statistiken u.a. über Besucherzahlen und die daraus resultierenden Seitenaufrufe.

So haben im Zeitraum 1. Oktober 2019 - 30. April 2020 fast 11.500 Besucher ommersheim.de besucht und dabei 410.506 Seiten aufgerufen. Das ist ein wirklich gutes Ergebnis und lässt auf eine hohe Akzeptanz und eine damit verbundene effektive Werbewirksamkeit schließen.

Mittwoch, 6. Mai 2020

Ergebnisse der Geschwindigkeitsmessungen an den Ortseingängen

Die Ergebnisse der Geschwindigkeitsmessungen an den Ortseingängen liegen vor. Es ist schon erstaunlich wie viele Fahrzeuge durch die Saarbrücker Straße unterwegs sind: rund 90.000 im Messzeitraum, das sind täglich etwa 3.000 Fahrzeuge.

Und tatsächlich hat es jemand geschafft die Messtafel am Ortseingang aus Richtung Aßweiler mit 180 km/h zu passieren.

weiterlesen...

Robert Kettenbaum Freitag, 1. Mai 2020 von Robert Kettenbaum

Schnappschüsse von Michael Piorko

Sicher hatten einige den wunderschönen Regenbogen beobachtet, der sich am 30. April gegen Abend im Osten von Ommersheim gebildet hatte. Hier ein paar gelungene Schnappschüsse, die uns Michael Piorko zu Verfügung gestellt hat.

Danke dafür...

Donnerstag, 30. April 2020

Danke an Gemeindeverwaltung und ehrenamtl. Helfer/innen

Montag und Dienstag wurden die restlichen Maskensets in Ommersheim verteilt.

An dieser Stelle zunächst einmal ein herzliches Dankeschön an die ehrenamtlichen Verteilerinnen und Verteiler von Orts- und Gemeinderat, der freiwilligen Feuerwehr und Privatpersonen, die vornehmlich am Montagabend und gestern Morgen unterwegs waren.

Darüber hinaus aber auch ein Dankeschön an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Mandelbachtaler Gemeindeverwaltung, die die Masken für über 5000 Mandelbachtaler Haushalte sortiert, eingetütet und beschriftet haben.

In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass vielleicht zu wenige Masken oder vielleicht keine angekommen sind. Wie aber vorweg beschrieben, haben die Verteilung Menschen und keine Maschinen übernommen. Insofern kann sich an der ein oder anderen Stelle ein Fehler einschleichen.

Sollten bei Ihnen Masken gefehlt haben, wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung (06893/809-0). Dort kann Ihnen unproblematisch geholfen werden!

Montag, 20. April 2020

Bekanntmachungsblatt Nr. 18

Am ersten Mai...

ist die Naherholungsanlage am Ommersheimer Weiher gesperrt. In diesem Jahr kommt neben der sonst üblichen Problematik die aktuelle Lage noch hinzu. Die Anlage wird an diesem Tag kontrolliert werden. Bitte haben Sie Verständnis für diese Maßnahme.

Dorffest

Es ist sehr schade...das 40. Ommersheimer Dorffest kann nicht stattfinden. Einmal schlimm um das Ereignis selbst (das wir alle lieben), sehr schlimm für die Vereine, die daraus den größten Teil ihrer notwendigen Einnahmen erzielen.

Eine Spende aus dem Budget des Ortsrates wäre sicherlich sinnvoll - nach meinen Befugnissen werde ich handeln.

Brut- und Setzzeit

Beachten Sie bitte, dass Felder und Wiesen sowie der Wald  - abseits der erlaubten Wege - nicht betreten werden dürfen.

Bitte nehme Sie Rücksicht auf unsere heimischen Wildtiere! 

Wünsche

Ich wünsche Ihnen alles Gute, bleiben Sie gesund. Wenn ich irgend etwas für Sie tun kann, melden Sie sich bitte bei mir - ich bin gerne für Sie da. 

Robert Kettenbaum Montag, 20. April 2020 von Robert Kettenbaum

Vereine bitte Termine aktualisieren!

Damit wir alle stets einen aktuellen Veranstaltungskalender vorfinden, bittet die Redaktion alle Vereine die veröffentlichten Termine auf einen aktuellen Stand zu bringen.

Dazu reicht eine Mail mit den Änderungen an info@ommersheim.de oder eine Mitteilung über das Kontaktformular.

Robert Kettenbaum Samstag, 4. April 2020 von Robert Kettenbaum

Naturlehr- u. Wanderpfad Obertal

Seit fast 10 Jahren führt uns dieser Weg durchs Obertal. Ab sofort steht eine Ansicht über den genauen Verlauf zu Verfügung.

Wer Google-Earth auf seinen PC installiert hat, kann sich auf Klick die Live-Ansicht anzeigen lassen. In diesen nicht leichten Zeiten ist dieser Weg (mit Abstand) bestimmt eine willkommene Abwechslung und eigentlich direkt vor der Haustür.

Sonntag, 29. März 2020

Bekanntmachungsblatt Nr. 14

Hilfe bei Einkäufen/Besorgungen

Auf meinen Aufruf von letzter Woche haben sich einige Mitbürger und Mitbürgerinnen gemeldet, dafür vielen Dank.
Margot Görlinger-Jochem hat mit dem Jugendclub Ommersheim einen Einkaufsservice für ältere Menschen ins Leben gerufen. An alle ein ganz herzliches Dankeschön!

Wer Hilfe benötigt, melde sich bitte bei Margot Görlinger-Jochem unter 0151 - 14879716 oder gerne bei mir 0171 - 3142793 .

Bitte beachten Sie hierzu auch die Veröffentlichungen unserer Bürgermeisterin.

Aktuelle Lage - Besonnenheit und Rücksicht...

...sind gefragt. Niemand soll gesellschaftlich alleine gelassen werden, gerade, weil wir zu Abstand gehalten sind.
Die Regeln sind bekannt...Unsere Möglichkeiten zur Kommunikation ohne den direkten Kontakt haben wir.
Soziale Kontakte müssen wir pflegen, aber am Besten ohne uns direkt zu begegnen, das ist zwar nicht schön, aber in dieser Zeit nun einmal notwendig.

So sind wir wieder einmal eine Schicksalsgemeinschaft. Diesen Ausdruck habe ich nicht erfunden, er stammt aus der Festschrift "1000 Jahre Ommersheim" aus dem Jahr 1959. Damals wurde er in einem anderen Zusammenhang gebraucht: Es ging um die schlimmen Jahre des zweiten Weltkrieges und die schweren Jahre danach. Gemeint war, dass alle betroffen waren und nur durch den unbedingten Zusammenhalt die Dorfgemeinschaft weiter existieren konnte - kurzum: jeder half jedem. So muss es nun auch sein. Wir bekommen das hin! Danke an alle, die mithelfen. Bleiben Sie alle gesund - alles Gute! Wenn ich helfen kann, tue ich es gerne, bitte melden Sie sich.

Alte Pumpstation im Obertal

Die Arbeiten sind fertig! Es sieht so aus, als sei nie etwas gewesen....Andreas Stahn hat am vergangenen Samstag das Dach wieder eingedeckt, nachdem er zuvor alle beschädigten Sparren und Latten ausgetauscht hatte. Das ist eine tolle Leistung für die ich mich herzlich bedanke! Auch Arthur Müller und Bruno Breyer haben hier große Freizeitleistungen erbracht, die Feuerwehr, Mitglieder des TuS und auch anderer Vereine haben viel geleistet - stolz kann man sein (siehe Artikel zuvor)! Ich ziehe meinen Hut! Und dabei wurde sich IMMER an die geltenden Regeln hinsichtlich "Corona" gehalten! Vielen Dank auch an alle, die ihren finanziellen Beitrag dazu geleistet haben. Nur feiern darf man dort leider derzeit nicht...

Unser neuer Maibaum ist da

Wir haben ihn streng nach den geltenden Regelungen abgeladen. Der Spediteur kam aus Augsburg, genauer aus Gersthofen (zumindest den etwas älteren Musikern wird das ein Begriff sein...).

Wir haben ihn zwischengelagert, auch um die Erstellung des Fundaments habe ich mich gekümmert. Allerdings mache ich mir keine Illusion, dass wir den Baum in der gewohnten Manier zum entsprechenden Zeitpunkt werden aufstellen können. 

Obertal/Maibaum

Wer noch gerne etwas spenden möchte, hier auf Nachfrage nochmals die Bankverbindung: 

DE08 5945 0010 1010 5444 33, KSK Saarpfalz, Treuhandkonto Ommersheimer Vereine

Verwendungszweck entweder "Sturm Obertal" oder "Maibaum"

Vielen Dank für die Unterstützung! 

Robert Kettenbaum Sonntag, 29. März 2020 von Robert Kettenbaum

Pumpenhaus im Obertal wieder ganz "das alte"

Bei einem Spaziergang abseits der häuslichen vier Wände mal was schönes entdeckt: Das Pumpenhaus im Obertal ist wieder fast "das alte" dank einer Dorfgemeinschaft, die ihresgleichen sucht.

Allen voran Gerüst-und Holzbau Andreas Stahn, der gestern vorerst letzte Hand angelegt hat. Näheres wird sicher noch von Stephan Piorko an gleicher Stelle berichtet.

Sonntag, 5. April 2020

Bekanntmachungsblatt Nr. 15

Frohe Ostern

Auch und gerade, wenn es zur Zeit für uns alle nicht einfach ist: An Ostern feiern wir die Auferstehung unseres Herrn. Das sollte uns allen Mut machen - es wird weiter gehen! Wenn wir auch dieses Osterfest nicht so feiern können, wie wir es aus der Tradition gewohnt sind - man soll einfach aneinander denken...Vielleicht lernen wir das auch gerade noch einmal.

Ihnen allen, trotz der schwierigen Lage, frohe Ostern! Bleiben Sie alle gesund! 

Weiheranlage wird geschlossen

Die Osterfeiertage "laden" sprichwörtlich zum "Feiern ein". Wir möchten bei uns nicht die gleichen Probleme bekommen, wie sie in Saarbrücken herrschen, das haben Sie sicher aus Presse, Rundfunk und Fernsehen mitbekommen. Daher haben die Bürgermeisterin und ich beschlossen, die Weiheranlage über die Osterfeiertage zu schließen. Wir bitten um Ihr Verständnis und bitte halten Sie sich auch alle daran - es geht um das Gemeinwohl, für das wir verantwortlich sind.

Dienstag, 24. März 2020

Aktuelle Lage - Hilfeangebot

Die Situation und die geltenden Regelungen sind wohl bekannt.. Wer Hilfe, z.B. für Einkäufe, benötigt, kann sich gerne bei mir melden.
06803-8427, 0171-314 27 93, mspiorko@t-online.de
Danke...
an alle Spenderinnen und Spender, die die Sanierungsmaßnahmen im Obertal unterstützt haben, dieser Dank gilt auch den Helferinnen und Helfern. Derzeit können wir die Arbeiten leider nicht fortführen. Ich beabsichtige, nach Abschluss der Arbeiten, eine Tafel anzubringen, auf der die Unterstützer genannt werden, es sei denn, es wird ausdrücklich nicht gewünscht. Eine Bestätigung über Zuwendungen werde ich gerne ausstellen. Bitte einfach melden (möglichst per Mail).  
Bleiben Sie bitte alle gesund!

Corona-Infos Mittwoch, 18. März 2020 von Corona-Infos

Gebündelte Infos zum Coronavirus (COVID-19)

Unter folgenden Links findet Ihr tagesaktuelle Informationen, Zahlen und Statistiken:

- Robert-Koch-Institut (Fallzahlen in Deutschland)

- WHO (Fallzahlen weltweit)

- Aktuelle Reisewarnungen Auswärtiges Amt

- Meldungen, die das Saarland betreffen

- Meldungen, die die Gemeinde Mandelbachtal betreffen

Was können die Bürger zur Verlangsamung der Ausbreitung tun:

- unbedingt Hygienestandards beachten

- Soziale Kontakte auf ein Minimum herunterfahren

- Abstand halten

- die getroffenen Maßnahmen der Landesregierung nicht unterlaufen

Corona-Infos Freitag, 13. März 2020 von Corona-Infos

Wichtige Informationen

Aufgrund der Virenpandemie sind bis auf weiteres sämtliche Veranstaltungen, Versammlungen etc. abgesagt. Auch die Saarpfalz-Halle darf nicht für Proben, Trainingseinheiten, private Veranstaltungen u.ä. genutzt werden.

Aktion "Picobello" entfällt

Auf Anweisung des EVS wird diese Aktion in diesem Jahr nicht stattfinden.

Ortsratssitzung verschoben

Die für kommenden Dienstag angesetzte Ortsratssitzung kann nicht stattfinden. Ich werde mich um einen Ersatztermin nach den Osterferien bemühen, sofern sich die Lage - hoffentlich - entspannt hat.

Ehrung von Alters- und Ehejubiläen

Auch diese sind auf Weisung der Verwaltung bis auf weiteres ausgesetzt.

Ich bitte um Verständnis.

Bleiben Sie bitte alle gesund! Meine besten Wünsche begleiten Sie.

Ihr Stephan Piorko, Ortsvorsteher

Corona-Infos Freitag, 13. März 2020 von Corona-Infos

Schließung des Rathauses für den Besucherverkehr ab 16.03.2020

Bekanntmachung

Zum Schutz unserer Bürger/innen und Mitarbeiter/innen angesichts der derzeitigen Corona-Pandemie ist die Gemeinde Mandelbachtal ab Montag, den 16.03.2020, für den Besucherverkehr vorläufig bis auf Weiteres geschlossen. Ausgenommen hiervon sind dringliche Angelegenheiten, die keinen Aufschub dulden. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anliegen telefonisch an die Gemeindeverwaltung (06893 809 0), wir stehen Ihnen selbstverständlich weiterhin zur Verfügung und bitten um Ihr Verständnis.

Ein Corona-Fall liegt bei den Beschäftigten der Gemeinde Mandelbachtal derzeit nicht vor.

Mandelbachtal, den 13.03.2020

(Maria Vermeulen)

Bürgermeisterin

Presseerklärung der Kommunen zum Download

Robert Kettenbaum Dienstag, 10. März 2020 von Robert Kettenbaum

(VERANSTALTUNG ENTFÄLLT) Mandelbachtaler Oster- und Hobbyausstellung am 22. März in Ommersheim

Die Oster- und Hobbyausstellung der Gemeinde und des Verkehrsvereins Mandelbachtal in Ommersheim ist umgezogen. [...]

Montag, 9. März 2020

Bekanntmachungsblatt Nr. 11

Aktion "Saarland Picobello"

Wer gerne mitmachen möchte: Treffpunkt ist am kommenden Samstag, 14.03.2020, um 10.00 Uhr am Weiherparkplatz (Seite Saarbrücker Str.). Zwar werden Müllsäcke und Handschuhe vom EVS gestellt, es wäre aber sinnvoll, wenn jede/jeder selbst auch für eine gewisse "Ausrüstung" sorgt. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Ich freue mich auf eine rege Teilnahme. Vielen Dank.

Osterausstellung/Kuchenbuffet - Erlös für unser Obertal

Wie bereits angekündigt, findet in diesem Jahr zum ersten Mal die beliebte Osterausstellung am 22. März in der Ommersheimer Saarpfalz-Halle statt. Inzwischen ist die Veranstaltung ausgebucht. Es ergeht herzliche Einladung!

Natürlich wird auch Kaffee und Kuchen angeboten. Der Verkehrsverein hat vorgeschlagen, dass der Erlös zur Reparatur unserer Gemeinschaftsanlage im Obertal zur Verfügung gestellt werden soll. Diese Idee greife ich sehr gerne auf. Nun braucht es dazu natürlich neben Kuchenspenden auch Helferinnen und Helfer. Wer diese Aktion unterstützen möchte - ob mit Kuchen und/oder persönlicher Teilnahme - , melde sich gerne bei mir (mspiorko@t-online.de) oder über 0171-3142793 / 06803-8427 . Im Voraus herzlichen Dank!

Sonntag, 1. März 2020

Bekanntmachungsblatt Nr. 10

Informationen zum Projekt "Seniorenheim am Ommersheimer Weiher"

Am Freitag, 06.03.2020, 19. 00 Uhr, findet im Vereinsraum in der Saarpfalz-Halle eine Informationsveranstaltung zu diesem Thema statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen. 

Verschiebung der Ortsratssitzung

Die nächste Sitzung des Ortsrats von Ommersheim findet am Dienstag, 17.03.2020, um 18.30 Uhr im Sitzungssaal des ehemaligen Rathauses statt. (Ursprünglich war der 10.03.2020 vorgesehen.) Näheres in Kürze im amtlichen Teil.

Aktion "Saarland picobello"

Traditionell werden sich auch die Mitglieder des Ortsrates an dieser Aktion beteiligen. Treffpunkt ist am Samstag, 14.03.2020, um 10.00 Uhr am Weiherparkplatz (Seite Saarbrücker Str.). Alle, die sich mit beteiligen möchten, sind herzlich willkommen!

Sturmschaden im Obertal

Vielen Dank an alle, die tatkräftig mitgeholfen haben, die Schäden an unserer Gemeinschaftsanlage zu beheben. Inzwischen sind der umgestürzte Baum und die Trümmer weggeräumt. Danke an Firma Stahn und auch an Firma Müller-Bau, sie haben am Fastnachtssamstag das Dach gesichert und soweit vorbereitet, das es nach den noch anstehenden Maurerarbeiten neu eingedeckt werden kann. Vielen Dank an alle, die Ihren Beitrag geleistet haben, dies gilt auch für alle, die sehr großzügig gespendet haben! Ich bin stolz auf unsere Ommersheimer Dorfgemeinschaft!!!

Wer noch etwas spenden möchte: DE 08 5945 0010 1010 5444 33 , KSK Saarpfalz, Verwendungszweck: "Sturm Obertal", Zahlungsempfänger: Stephan Piorko (Treuhandkonto)

Osterausstellung erstmals in Ommersheim

Am 22. März findet die bereits traditionelle Osterausstellung des Verkehrsvereins Mandelbachtal in der Ommersheimer Saarpfalz-Halle statt. Unter anderem soll es auch ein Kuchenbuffet geben. Der Erlös wird für die Sanierung der Gemeinschaftsanlage im Obertal bestimmt sein. Kuchenspenden auch herzlich willkommen. Meldungen bitte an mspiorko@t-online.de

Vielen Dank.

Neuer Maibaum (Vereinsbaum)

Hierzu wird der Ortsrat sich am 17.03. noch beraten. Neuer Standort soll - wie bereits mitgeteilt - der Vichter Platz sein. Neue Tafeln für die Vereinslogos (Die Dateien haben sich gefunden, es muss also seitens der Vereine nicht geliefert werden.) sind mit dabei.

Entsprechende Zuschüsse für das Projekt sind bewilligt, reichen allerdings nicht aus. Näheres dazu in Kürze.

Parken

Auch das Abstellen von Fahrzeugen will gelernt sein...Wie oft habe ich darüber schon geschrieben: Bitte Rettungswege frei halten! Man nennt das Mitdenken oder auch Rücksicht. Bitte beachten, im Sinne aller.

ommersheim.de

Immer auf dem Laufenden....Unterstützung durch Werbung erwünscht.

Robert Kettenbaum Samstag, 22. Februar 2020 von Robert Kettenbaum

Vorboten des Frühlings

Im heimischen Garten entdeckt: Krokusse strecken sich schon mal nach ein paar Sonnenstrahlen aus. Es wird sicher noch etwas dauern, bis wir uns über mehr Frühlingsfarben freuen können. Lassen wir der kommenden Jahreszeit auch die Zeit, die sie braucht. Dennoch ein schöner Anblick...

Montag, 17. Februar 2020

Gemeinschaftsanlage Obertal

Die meisten Leute in Ommersheim werden es mitbekommen haben: Unsere alte Pumpstation, die uns allen so am Herzen liegt, wurde durch einen umgestürzten Baum schwer beschädigt. Als ich das am vergangenen Dienstag erfahren habe, schossen mir die Tränen in die Augen. Noch am gleichen Abend wurde eine Hilfsamannschaft organisiert und so konnten wir am Mittwoch Morgen gleich mit den Aufräumarbeiten beginnen. Als ich an diesem Morgen im Obertal ankam, war ich von der Solidarität überwältigt: Da waren wir rund zwölf Leute von der Feuerwehr, die Firma Stahn und die Firma Müller-Bau waren vor Ort, nach Rücksprache mit der Bürgermeisterin auch der Förster und Mitarbeiter des Bauhofs. Wir konnten bis zum Nachmittag die Lage erst einmal entschärfen, den Baum und die Trümmer beseitigen, danach wurde eine Plane über das beschädigte Dach gezogen, um das Hereinregnen zu verhindern. Natürlich habe ich mich auch um die Verpflegung der Mannschaft gekümmert.

Wir kriegen das auch wieder hin - Ziel ist der erste Mai.
Natürlich kann man nicht rundherum alles abholzen - es ist Wald.
Versicherungsschutz gibt es keinen. Wie auch? Ein über hundert Jahre altes Haus, unbewohnt, mitten im Wald versichert keine Gesellschaft....

Die Hilfsbereitschaft ist groß, nur brauchen wir natürlich auch finanzielle Mittel...Wer gerne etwas spenden möchte:

DE 08 5945 0010 1010 5444 33 

Verwendungszweck: Sturm Obertal

Vielen Dank an alle, die bis jetzt geholfen haben und auch ihre Hilfe angeboten haben! Zusammen schaffen wir das!!! 

Besuch aus Vichte

Diese Freundschaft lebt....zum ersten Mal nehmen Gruppen aus Vichte am Rosenmontagsumzug teil - tolle Sache!

Es gibt noch ein paar Probleme mit der Einquartierung....Noch nicht alle sind "unter". Ich habe nun nach Alternativen gesucht und habe auch selbst zwei Gäste aus Vichte in Quartier genommen. Vielleicht hat jemand noch einen Schlafplatz frei? Gerne bei mir melden...Vielen Dank!

Beleuchtung Fußgängerüberwege

Man soll es nicht glauben: Seit dem letzten Jahr sind die defekten Lampen in der Saarpfalz- und der Saarbrücker Str. von mir gemeldet und bereits auch mehrfach nachreklamiert worden.....leider bislang ohne die dringend erforderliche Reparatur. In diesem Fall sind es nicht die Pfalzwerke, die dafür zuständig sind, sondern das Landesamt für Straßenwesen. Aber ich werde erneut nachhaken, so geht das nicht!

Aktion "Picobello"

Für den 14.03.2020 habe ich auch Ommersheim zur Teilnahme angemeldet. All die Jahre hat sich unter anderem der Ortsrat beteiligt. Wer gerne mitmachen möchte: Treffpunkt ist an diesem Tag um 10.00 Uhr am Weiher (Parkplatz Seite Saarbrücker Str.).

Nußbaum

Schade - der Nußbaum in der Hofstraße musste gefällt werden. Wie Bauamt und Forst mitgeteilt haben, aus Gründen der Verkehrssicherung. Was sein muss, muss halt sein. Mal sehen, was man hier vielleicht in der Nachfolge machen kann.

Robert Kettenbaum Mittwoch, 5. Februar 2020 von Robert Kettenbaum

Doku "Wegekreuze" vollständig!

Die Dokumentation über unsere Wegekreuze mit den vorhandenen Daten ist jetzt online. Sollte jemand dazu Fragen oder auch Hinweise haben, so freuen wir uns über eine Rückmeldung.

Donnerstag, 30. Januar 2020

Der Ortsvorsteher informiert:

"Schnawels Kreiz"

Das alte Kreuz am Fuß des alten Kasteler Weges ist auf Initiative eines Ommersheimer Bürgers nochmal frei geschnitten worden und wird auch neu angelegt. Vielen Dank dafür!

Ich werde mir ein Gutachten einholen und, sofern es in diesem Jahr das Budget zulässt und der Ortsrat zustimmt, eine Renovierung ins Auge fassen.

Maibaum -"Neuauflage"-

Es wäre schön, wenn es noch rechtzeitig klappen würde und wir am 30.04.einen neuen Maibaum in der Dorfmitte hätten. Allerdings hängt es noch an der Finanzierung. An meinem Neujahrsempfang hatte ich ja um Spenden gebeten - dieser Aufruf richtet sich an die Ommersheimer Ortsvereine und an die Ommersheimer Geschäftswelt. Sicher wird der Ortsrat auch seinen Beitrag leisten. Von den Vereinen benötige ich schnellstmöglich neue Entwürfe für die Tafeln, die an dem Vereinsbaum befestigt werden sollen. Die exakt berechnete Statik lässt die alten Tafeln leider nicht mehr zu. Bei Fragen bitte fragen. Vielen Dank.

Vorankündigung

Die nächste Sitzung des Ortsrates Ommersheim findet am Dienstag, 10.03.2020, um 18.30 Uhr statt. Dabei soll u.a. das Projekt "Seniorenheim" vorgestellt werden.

Robert Kettenbaum Montag, 6. Januar 2020 von Robert Kettenbaum

Neue Rubrik "Dies & Das"

Es gibt ab und an interessante Infos, die keiner bestimmten Kategorie zuzuordnen sind, aber es dennoch wert sind, veröffentlicht zu werden. Hierzu gibt es den neuen Navigationspunkt "Dies & Das".

Dort sind z. Z. der aktuelle Hallenbelegungsplan und die Ergebnisse der Geschwindigkeitsmessanlagen nachzulesen. Wir freuen uns über Anregungen und Rückmeldungen.

Da ein gemeinsamer Veranstaltungskalender leider nicht mehr geführt wird, möchten wir den Vereinen unseren Terminkalender an's Herz legen. Mit einer simplen Mail mit den Terminen, die die Dorfgemeinschaft betreffen, können alle bei den Planungen profitieren und so Doppeltermine vermeiden.

Neujahrsgrüsse Stephan Piorko

Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben. Besuchen Sie die Seite Cookies, um Ihre Cookie-Präferenzen anzupassen.

Diesen Cookie zulassen

Robert Kettenbaum Dienstag, 9. Februar 2021 von Robert Kettenbaum

Verkehrskonzept

Die aktuellen Daten der Geschwindigkeitsmessgeräte an den Ortseingängen Saarbrücker Str. Richtung Aßweiler und Richtung Ormesheim sind online.

Weiter lesen...

Montag, 22. Februar 2021

Die Natur erwacht!

Trotz der eisigen Temperaturen Anfang und Mitte Februar und des krassen Temperaturanstiegs an diesem Wochenende von über 25° auf 15° bis 20° machen die Krokusse das, was sie jedes Jahr machen: Sie blühen einfach!

Die ersten bunten Flecken im Garten machen Lust auf den Frühling, die kann uns auch Corona nicht nehmen.

Dienstag, 2. März 2021

Vandalismus an der Ommersheimer Kirche

Wohl am vergangenen Wochenende haben Unbekannte Schmierereien an der Ommersheimer Kirche Maria Heimsuchung hinterlassen.

Betroffen sind das Hauptportal an der alten Kirche sowie die Rückseite des Beichtstuhls am neuen Teil der Kirche.

Zu lesen ist jeweils: „Heil Satan“

Schämen sollten sich die Verursacher!

Es wurde Strafanzeige gestellt!

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion in Homburg unter 06841/1060!

Robert Kettenbaum Sonntag, 7. März 2021 von Robert Kettenbaum

Recycling Quiz

Dauert nur eine Minute und informiert über ein paar grundlegende Dinge, z.B. Mit dem Recyceln einer einzigen Aluminiumdose spart man so viel Energie, dass ein Fernseher wie lange betrieben werden kann?

Weiter lesen...

Donnerstag, 25. März 2021

Rad-Wanderweg "Römerweg" wird erneuert

Nachdem am Ende des letzten Jahres schon der Rad- bzw. Wanderweg zwischen Fuhrweg in Richtung Heckendalheim erneuert worden ist, begannen nun die Arbeiten des Landesbetrieb für Straßenbau am Teilstück zwischen Fuhrweg und Seelbach.

Geplant ist die Ausführung bis ca. KW 15.

Somit wird auch das in Ommersheim liegende und bei Radfahrern wie Spaziergängern sehr beliebte Teilstück des Saar-Nahe-Höhenradweges, in Ommersheim besser bekannt als der „Römerweg“, ebenfalls ertüchtigt.

Der Feldweg „verlängerte Höllscheidter - Straße“, der auf vorgenannten Radweg stößt und sicherlich stark sanierungsbedürftig erscheint, liegt hingegen nicht im Verantwortungsbereich der Landesbetriebes, sondern muss von Seiten der Gemeinde erneuert werden.

Vielleicht geben die beiden nun schön sanierten Radwege in Heckendalheim und Ommersheim im Rathaus auch den Impuls, die am Fuhrweg liegenden Hochbehälter mit einem neuen Anstrich zu versehen!

Grade das Kürzel „ACAB“, die Abkürzung für „All cops are bastards“, sollte nicht am Eingang von Mandelbachtal die Menschen begrüßen!

Donnerstag, 1. April 2021

Frohe Ostern!

Liebe Ommersheimerinnen und Ommersheimer, ich wünsche Ihnen allen ein frohes Osterfest.

Es ist das Fest der Auferstehung Christi und daher soll es uns Hoffnung geben, in dieser schweren Zeit durchzuhalten.

Meine besten Wünsche begleiten Sie - bleiben Sie gesund!

Testzentrum eingerichtet

In Zusammenarbeit mit dem DRK wurde im Vereinsraum der Saarpfalz-Halle ein Corona-Testzentrum eingerichtet, ich habe mich mit darum gekümmert. Man kann sich dort kostenlos testen lassen! Mitzubringen ist der Personalausweis, eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. Getestet wird dienstags und donnerstags von 17.00 - 19.00 Uhr.

Zum Thema Feldwegesanierung...

Ich hatte es bereits im Mitteilungsbaltt geschrieben (Was leider nicht mehr so einfach ist mit dem neuen Verlag. Ich sehne mir die langjährige, hervorragende Zusammenarbeit mit Herrn Berthold Faber, seiner Enkelin und seinem Team zurück...) , es wurden große Teile der "Römerstraße" neu asphaltiert. Dies alles im Rahmen eines Radwegekonzepts. Die Beauftragung dafür erfolgte durch das Landesamt für Straßenwesen, ich wurde hierzu erst gar nicht gefragt. Nun muss man ja für jedes "Geschenk" dankbar sein. Aber es gibt natürlich eine gewisse Erklärungsnot: Der schlechteste Teil der Feldwege wurde nicht mitsaniert (nach meiner Rücksprache mit dem Landesamt gehört dieser "halt" nicht zum Radwegekonzept). Seit Jahren kämpfe ich um die Sanierung unserer maroden Straßen und Gehwege, was bislang meist nur in Teilsanierungen geschehen ist. Niemand wird dahinter eine Logik erkennen...Es sind wohl Fördermittel, die zur Sanierung der Feld- bzw. Radwege bereit gestanden haben - und nur dafür.

Ihr Stephan Piorko, Ortsvorsteher

Sonntag, 6. Juni 2021

Bekanntmachungsblatt

Anfragen zum Dorffest

Auch wenn zum Glück Lockerungen bezüglich der Pandemie vorgenommen wurden und werden – ein Dorffest 2021 wird es nicht geben. Aufgrund der Hygienevorschriften, die bereits vor „Corona“ stark angezogen haben, ist so eine Veranstaltung auch nicht zu stemmen.

Ich habe mich dazu auch umgehört: Diese Verantwortung möchte niemand übernehmen, so wurden beispielsweise sämtliche Veranstaltungen in der Mittelstadt St. Ingbert abgesagt. Ich weiß um die finanziellen Einbußen, die die Vereine empfindlich treffen, auch um die von uns in diesem Ort immer gelebte Gemeinschaft und Lebensfreude, aber leider lässt sich das momentan nicht ändern. Hoffen wir auf bessere Zeiten.

Der „Vereinsbaum“ an der Saarpfalz-Halle

Er steht derzeit „nackt“ da. Viel Arbeit habe ich mir gemacht, um die neuen Vereinstafeln mit den Vereinssymbolen zu bekleben, auch der Kranz liegt bei mir im Keller. Im Prinzip war alles vorbereitet…Aber auch hier ist es nicht einfach, das alles „an den Masten“ zu bringen. Das werden wir zu gegebener Zeit hinbekommen.

Leidiges Thema: Parken

Halteverbote gibt es nicht ohne Grund. Ich habe noch niemals jemandenangezeigt oder jemanden veranlasst, dies zu tun, geschweige denn, eine Beauftragung erteilt. Nicht nachvollziehbar sind Beschwerden, dass ein fremdes Fahrzeug vor dem Eigenheim abgestellt wird, das ist bei mir privat täglich der Fall…na und?

Nur müssen alle darauf achten, dass Gehwege und vor allem die Rettungswege frei bleiben. Da gibt es Straßen im Ort…man darf gar nicht daran denken, sollte es zu einem Notfall kommen – keine Chance für das Durchkommen von Rettungsfahrzeugen aufgrund der Parksituation.

Achten Sie doch bitte beim Abstellen Ihrer Fahrzeuge darauf.

Die Gesamtsituation…

Ich habe mich keineswegs „ausgeblendet“, sondern übe nach wie vor mein Amt gewissenhaft aus. Nur, was soll ich berichten in dieser Lage, die uns alle betrifft? Das Test- und Impfangebot steht, allerdings wird sich so schnell an den gebotenen Regeln nichts ändern. Bitte bleiben Sie gesund!

Hallenterrasse und Gerätehaus der Feuerwehr

Nach gut 6 Jahren und vielen Ortsterminen, wurden Gelder zur Sanierung der Hallenterrasse und der darunter liegenden Fahrzeughalle  bereitgestellt. Über Jahre war die Terrasse undicht, entsprechende Schäden sind in den Räumlichkeiten der Feuerwehr entstanden. 

Weitere Arbeiten sind im Gange.

Danke noch...

an die, die im Obertal eine illegale Party gefeiert haben und ihren ganzen Müll dort liegen lassen haben. Die "anderen Dummen" können es ja dann weg räumen.

 

Ihr Stephan Piorko, Ortsvorsteher

Robert Kettenbaum Montag, 1. Februar 2021 von Robert Kettenbaum

Besucherzahlen auf ommersheim.de während der Coronazeit

Ein Blick in die Webanalyse von ommersheim.de zeigt ordentliche Ergebnisse:

- 01.03.2020 - 31.01.2021 = 642.000 Seitenaufrufe und 21.300 Besucher.

Das freut die Verantwortlichen, denn es gibt noch vieles zu entdecken!

z.B. in der Broschüre "1000 Jahre Ommersheim" blättern...

+++ Neu +++ jetzt auch mit einem Video über den damaligen Umzug

Robert Kettenbaum Dienstag, 30. März 2021 von Robert Kettenbaum

Oberwürzbacher Straße mehr als in einem schlechten Zustand

Die Oberwürzbacher Straße ist eine sog. "Gemeindestraße", Träger der Straßenbaulast ist in dem Fall die Kommune, also die Gemeinde Mandelbachtal. Die Gemeindestraßen "dienen überwiegend dem Verkehr innerhalb einer Gemeinde (Ortsstraßen) oder zwischen benachbarten Gemeinden (Gemeindeverbindungsstraßen)."*

Leider sind die Teilstücke am Ortsanfang und im Ortskern alles andere als verkehrsdienend, das einzige positive, was die Einwohner von Ommersheim diesen Teilstücken abgewinnen können, ist der Einfluss auf die gefahrene Geschwindigkeit. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit von 50 Km/h ist nur möglich, wenn der Verkehrsteilnehmer Schäden am Fahrzeug in Kauf nimmt. Insofern auch eine verkehrsberuhigende Maßnahme!

Wir würden uns freuen, wenn die Gemeinde die Sanierung der angesprochenen Teilstücke in ihren Haushaltsplanungen berücksichtigen könnte.

*Quelle: https://de.wikipedia.org/

Montag, 19. April 2021

Neue Schiedsfrau von Ommersheim heißt Tanja Ploog-Zielonka

In der zurückliegenden Sitzung des Ortsrates Ommersheim wurde Tanja Ploog-Zielonka aus Bliesmengen- Bolchen einstimmig zur neuen Schiedsfrau von Ommersheim gewählt.

Die Neuausschreibung war notwendig geworden, nachdem der bisherige Amtsinhaber Henning Slotta sich aus persönlichen Gründen gegen eine erneute Kandidatur entschieden hatte.

Frau Ploog-Zielonka ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern. Sie ist Beschäftigte im öffentlichen Dienst und Frauenbeauftragte ihrer Behörde!

Wir wünschen Frau Ploog-Zielonka viel Spaß in ihrem neuen Amt und stets gute Ergebnisse für alle Beteiligten.

An ihren Vorgänger Henning Slotta geht auch von dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für seinen langjährigen und zuverlässigen Einsatz!

Die Kontaktdaten von Frau Ploog-Zielonka werden an dieser Stelle zeitnah bekannt gegeben!

Sonntag, 25. April 2021

Neue Ansichtskarte für Ommersheim

Es gibt eine neue Ansichtskarte von Ommersheim Der Verkehrsverein Mandelbachtal hat einem mehrfach geäußerten Wunsch des einheimischen Handels entsprochen und eine Ansichtskarte mit dem Schriftzug „Grüße aus Ommersheim“ und neun wunderschönen Motiven sowie dem Wappen von Ommersheim veröffentlicht.

Auf der Karte sind u.a. Bilder vom Ommersheimer Weiher, vom Obertal, dem alten Rathaus, der Lourdesgrotte, dem Gangelbrunnen und der Kirche abgebildet. Alle Fotos wurden von Steffen Jung aus Habkirchen geschossen. Die Idee und Umsetzung der Karte stammt von Manfred Pfeiffer. „Offensichtlich ist die Nachfrage nach solchen Karten gleichzeitig mit dem in unserer Gemeinde in den vergangenen Jahren stärker gewordenen Tourismus angestiegen!“ wunderte sich der Vorsitzende des Verkehrsvereins Mandelbachtal Manfred Pfeiffer über die Nachfrage von gleich mehreren einheimischen Händlern nach Ansichtskarten. „Sicherlich hat auch die Anerkennung des Bliesgaus zum UNESCO-Biosphärenreservat vor mehr als zehn Jahren einen Beitrag zu einer stärkeren Nachfrage nach schönen Ansichtskarten aus der Region geführt.

Neben der Ommersheimer Ansichtskarte wurde auch eine mit Wintermotiven aus allen acht Ortsteilen unserer Gemeinde und eine Ansichtskarte von Ormesheim hergestellt. Entsprechend der Nachfrage nach den neuen Karten soll in den kommenden Monaten entschieden werden, ob es danach auch noch welche von den anderen sechs Ortsteilen der Gemeinde Mandelbachtal geben wird. „Sicherlich wird sich der ein oder andere aber auch fragen, ob denn Ansichtskarten überhaupt noch ein zeitgemäßes Medium in unserer modernen Zeit darstellen!“ weiß Manfred Pfeiffer. „Aber die Ansichtskarte ist offensichtlich noch lange nicht tot. Touristiker berichten, dass die kleine Karte immer noch von sehr vielen Menschen erworben und verschickt wird.

Je weiter die Menschen wegfahren, umso wahrscheinlicher ist es, dass sie eine Postkarte schreiben. Für viele Menschen gehört das einfach nach wie vor zur Tradition. Tatsächlich schreiben mehr als die Hälfte der Deutschen auch heute noch Ansichtskarten aus dem Urlaub!“ Die Ansichtskarte hat im Gegensatz zur Echtzeitkommunikation nämlich noch immer einen entscheidenden Vorteil - das Überraschungsmoment. „Fast alle Menschen finden es schön, neben all den Rechnungen im Briefkasten auch mal eine Postkarte zu finden!“ glaubt Pfeiffer, „In der heutigen Zeit einen handschriftlichen Brief zu erhalten, das ist ein seltenes und großes Geschenk.

Eine Ansichtskarte ist somit also ein kleines Geschenk. Erwerben und verschicken Sie doch nächste Woche einfach mal ein solches kleines Geschenk mit Motiven aus unserer schönen Gemeinde Mandelbachtal…„ Die neuen Ansichtskarten gibt es zum Verkaufspreis von 1,00 € in der Postfilale Ommersheim, in der Bäckerei Mohr und in der Bäckerei Hoffmann sowie im EDEKA-Markt Schuck in Erfweiler-Ehlingen.

Robert Kettenbaum Dienstag, 18. Mai 2021 von Robert Kettenbaum

1. Beitrag der Brunnenserie

Vor 330 Jahren - Pater Friedrich Stortz wird Seelsorger in Ommersheim

Eine Straße und ein Brunnen erinnern heute an Pater Friedrich Stortz, der vor 330 Jahren Seelsorger in unserem Heimatdorf wurde.

In mehreren Publikationen gibt es Hinweise zu dem aus Echternach in Luxemburg stammenden Seelsorger. Auszüge aus drei Beiträgen bringen uns das Leben und Wirken dieses Mannes näher.

mehr...

Sonntag, 25. Juli 2021

Neue Messwerte (Geschwindigkeit) in der Saarbrücker Straße

Im Zeitraum 21.05. - 11.07.2021 wurden für EINE Fahrtrichtung (aus Richtung Aßweiler, Bereich Naherholungsanlage Ommersheim) Messungen durchgeführt.

Hier die Ergebnisse:

- Durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke (DTV) 1823Fahrzeuge (eine Fahrrichtung)

- Jährliche Belastung (DJV) 665395 Fahrzeuge

- Gemessene Höchstgeschwindigkeit 122 km/h

- Durchschnittliche Geschwindigkeitsübertretung 55,56%

mehr dazu als Grafik hier...

Robert Kettenbaum Montag, 19. Juli 2021 von Robert Kettenbaum

Übersichtliche Beschilderung am Ommersheimer Weiher

Auf Vorschlag von Gerhard Hartmann (FWG) und nach Genehmigung des Ortsrates wurde aktuell an den Wegen und Eingängen am Ommersheimer Weiher eine übersichtliche Beschilderung installiert. Dies hebt die Bedeutung dieser Naherholungsanlage und führt die Besucher auf direktem Weg zu ihrem Ziel.

Über einen QR-Code, der an verschiedenen Stellen angebracht ist, kann man über ommersheim.de die wichtigsten Informationen über unseren Ort erfahren und sich schnell zurechtfinden.

Danke an den Bauhof der Gemeinde Mandelbachtal, von deren Mitarbeitern die Beschilderung installiert wurde.

mehr Info...

Robert Kettenbaum Sonntag, 11. Juli 2021 von Robert Kettenbaum

Hofgut NaturSinn eröffnet in Ommersheim seinen Betrieb

Das Team vom Hofgut NaturSinn in Ommersheim, ehemals der Gemüsehof Norbert Werling, eröffnete seinen Hofladen zum 01.07.2021.

Steffen Bohr und sein Team bietet Ihnen an 4 Tagen in der Woche Obst, Gemüse & mehr aus eigenem Anbau sowie von regionalen Bio-Partnerbetrieben an.

Öffnungszeiten des Hofladens:

Dienstag 10:00 - 17:00 Uhr - Donnerstag 10:00 - 17:00 Uhr - Freitag 9:00 - 17:00 Uhr - Samstag 8:00 - 12:00 Uhr

Tel: 06803 - 4191919

www.hofgut-natursinn.de

Robert Kettenbaum Mittwoch, 7. Juli 2021 von Robert Kettenbaum

2. Beitrag der Brunnenserie

Vor 80 Jahren (2018) – Soldaten aus Aschaffenburg fassen eine Quelle im Obertal

Idyllisch und fast versteckt gelegen findet der Wanderer unweit des Eingangsportals zum „Naturlehrpfad Obertal“ etwa auf halber Höhe des Berghanges einen kleinen Wasserlauf, der sich zwischen Sandsteinen den Weg nach draußen sucht. Eine Inschrift auf der Felswand verrät den Namen der Quelle: „Aschaffenburger Brunnen“. Wie die kleine Quelle vor 80 Jahren zu ihrem Namen kam, worüber jüngere oder ortsfremde Besucher schon gerätselt haben, und welche Verbindung zwischen der nahe Frankfurt gelegenen Stadt Aschaffenburg und Ommersheim besteht, soll unser heutiger Beitrag beantworten.

mehr...

Robert Kettenbaum Sonntag, 8. August 2021 von Robert Kettenbaum

3. Beitrag der Brunnenserie

Abschrift aus der Saarbrücker Zeitung vom ?

Jakob-Preiser-Brunnen im „Obertal“

Ommersheim ehrte verdienten Dirigenten

Robert Klein: „Ein lebendiger Quell, der ebenso wie die Musik nie versiegen möge - Durch Jakob Preiser wurde Ommersheim zu einer „Metropole der Volksmusik an der Saar — Ein Leben im Dienst der Musik

wo./wari. Ommersheim. „Jakob Preiser ist es zu verdanken, daß Ommersheim heute „eine Metropole der Volksmusik an der Saar“ ist", sagte Robert Klein, der Präsident des Bundes Saarländischer Musikvereine und Ehrenmitglied des Musikvereins Ommersheim, bei Einweihung des Jakos Preiser-Brunnens“ im idyllischen „Obertal". In der Tat konnte man keine schönere und bessere Anerkennung für Jakob Preiser finden, als „diesen lebendigen Quell, der ebenso wie die Musik nie versiegen möge“ (Robert Klein), nach dem 80jährigen Ehrendirigenten des Musikvereins Ommersheim zu benennen.

mehr ...

Arbeitskreis Dorfgeschichte Sonntag, 1. August 2021 von Arbeitskreis Dorfgeschichte

Vor 80 Jahren – Ommersheim hat neun Telefonanschlüsse

Auszug aus dem Telefonbuch von 1941

Neben zahlreichen historischen Fotos erhalten wir immer wieder interessante Dokumente zu unserer Dorfgeschichte. Ein Blatt aus dem Telefonbuch des Jahres 1941 bringt uns die bescheidenen Kommunikationsmöglichkeiten in unserem damals etwa 1.400 Einwohner zählenden Heimatort näher.

Unter „Ommersheim“ sind darauf 37 Telefonanschlüsse aus den Orten Aßweiler, Biesingen, Erfweiler-Ehlingen, Heckendalheim, Ommersheim, Seelbach und Wittersheim aufgeführt.

mehr ...


Arbeitskreis Dorfgeschichte Dienstag, 7. Dezember 2021 von Arbeitskreis Dorfgeschichte

Arbeitskreis Dorfgeschichte

Ommersheimer Dorfkalender 2022

Mit „Tradition und Brauchtum“ haben wir das Thema unseres neuen Dorfkalenders überschrieben. Auf die zwölf Monatsfotos sowie das Titelfoto sind wir in den vergangenen Wochen etwas näher eingegangen.

Die 13 Blätter mit den Erklärungen auf den Rückseiten bringen uns früheres und auch heute noch gelebtes Brauchtum näher.

Mit dem Wandel von der überwiegend durch die Landwirtschaft geprägten Gesellschaft zu der heutigen sind alte Bräuche in Ommersheim verschwunden, andere werden in der Form früherer Jahre so nicht mehr durchgeführt.

Viele unserer teils jahrhundertealten Bräuche haben sich aber bis heute erhalten und es kamen auch neue hinzu, wie die Zeltfeste der Ommersheimer Vereine oder unser Dorffest, das wir traditionell am ersten Wochenende im Juli feiern.

Mit einer Mischung aus historischen Aufnahmen aus den Kriegs- und Vorkriegsjahren und Fotos, die jüngeren Datums sind, haben wir versucht, den Kalender abwechslungsreich zu gestalten.

Der mittlerweile 18. Ommersheimer Dorfkalender kostet 9 Euro und ist erhältlich in den Bäckereien Mohr und Hofmann, in der Saarpfalz-Halle, in der Mandelbach-Apotheke und im Mandelbachtaler Erzgebirgsladen.

Wir danken den Ommersheimer Geschäftsleuten, die uns beim Verkauf der Kalender wieder behilflich sind.

Verkehrsverein Mandelbachtal e.V. Mittwoch, 8. Dezember 2021 von Verkehrsverein Mandelbachtal e.V.

Trinkwasserbrunnen im Obertal fertiggestellt

In Ommersheim kommt jetzt wieder das eigene Wasser aus dem Hahn

Die im laufenden Jahr erfolgte Trinkwasser-Bohrung im Obertal hat inzwischen den Betrieb aufgenommen. Die Testphase konnte einschließlich der Beprobungen zur Wasserqualität erfolgreich abgeschlossen werden. Derzeit laufen jetzt die Vorbereitungen für die Inbetriebnahme.

Je nach Wasserverbrauch sollen die Kammern des Hochbehälters bis Ende der Woche wieder komplett mit Wasser aus dem Obertal gefüllt sein und Ommersheim ist dann nach vier Jahren endlich wieder an eine seine altbewährte Wasserversorgung angeschlossen.

Foto: Gemeinde Mandelbachtal

Das Bild zeigt Bohrmeister Walter Herrmann (links) und Ingenieur Thomas Wittek während der neuen Trinkwasserbohrung im April 2021.

Die neue Bohrung im Obertal war notwendig geworden, weil es in den vergangenen Jahren immer zu Qualitätsproblemen beim Trinkwasser in Ommersheim gekommen war. Mehrmals wurde festgestellt, dass das Wasser verkeimt war.

Nie in dramatischem Maße, aber doch so, dass man es ohne weitere Behandlung nicht trinken konnte. Die Ursache hatte im Ommersheimer Oberthal gelegen. Hier wird das Ommersheimer Trinkwasser seit den 1920er Jahren gefördert.

Ein gut vierzig Meter tief reichendes Rohr war hier schon vor vielen Jahren eingebracht worden. Aus ihm wurde allerbestes Trinkwasser gefördert, bis zu 112 Meter Tiefe konnte man mit einer leistungsstarken Pumpe eintauchen.

Allerdings hatte das Rohr im Lauf der Jahrzehnte massiv gelitten, wie man bei einer Untersuchung festgestellt hatte. Das Rohr hatte Rostlöcher, und der Beton, der das Rohr umgab, um es vor äußeren Einflüssen zu schützen, hatte viele Risse. Deshab wurde die Bohrung von Grund auf saniert.

Eine ganzen Kette von weiteren Umständen hatte die Baustelle allerdings zu einer großen Herausforderung gemacht. Im Rahmen der Ausführung wurde festgestellt, dass weder der alte Bohrplan noch die Materialien mit der Realität übereinstimmten. Dadurch bedingt verzögert sich die Umsetzung der Arbeiten.

An den zutage geförderten alten Brunnenrohren waren deutliche Schäden feststellbar. Nicht nur, dass der Beton, mit dem die Rohre umgeben waren, viel zu hart war und deshalb viele Risse entstanden waren, die Rohre selbst waren korrodiert.

Faustgroße Löcher fanden sich an vielen Stellen. Sie dürften die Ursache für die Verkeimung des Trinkwassers in der Vergangenheit gewesen sein. Durch diese Löcher und durch die Risse im Beton gelangte Oberflächenwasser auf kurzem Weg in die Trinkwasserbohrung.

Dieses sorgte dann dafür, dass Keime im Wasser gefunden wurden, die dort nicht hineingehören. Oberflächenwasser, das auf normalem Wege ins Grundwasser gelangt, braucht viel, viel länger und wird auf seinem Weg in die Tiefe durch die verschiedenen Erdschichten wirksam gefiltert.

Inzwischen wurde eine neue Bohrung gemacht und ein Stahlrohr eingebracht, das mit Beton umgossen wurde. Eine Brunnenstube wurde über der Bohrung errichtet, welche die Steuer- und Regeltechnik aufgenommen hat für die starke Pumpe, die das Trinkwasser zutage fördert, bevor es in den Hochbehälter Ommersheim geleitet wird.

Von dort aus versorgt es den Ort künftig wieder mit Trinkwasser bester Qualität. Von hier aus kann dann das Wasser auch in das übrige Mandelbachtaler Netz eingespeist werden, um künftig beispielsweise Engpässe bei Vorlieferanten auszugleichen.

  • Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin Freitag, 1. Juli 2022 von Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin

    Artikel im Bekanntmachungsblatt KW 26

    Die Ortsvorsteherin informiert

    39. Ommersheimer Dorffest

    Nach zwei Jahren Pause und wochenlanger Vorbereitung dürfen wir am kommenden Wochenende wieder unser Ommersheimer Dorffest und den Patronstag feiern. Alle Vereine aus der vor - Corona - Zeit sind wieder mit dabei und sorgen für breites kulinarisches und unterhaltsames Angebot. Von den „Sackschissern“ über traditionelles wie Rost- und Currywurst, aber auch Feuerspieße, Fladen, Flammkuchen, Gyros, Salatteller, Leberknödel und Gefüllte sowie Rindfleisch mit Meerrettich und Südtiroler Vesperbretter ist alles dabei was das Herz der Festbesucher höher schlagen lässt. Eine breite Palette an Wein- und Bierspezialitäten, angefangen beim guten Karlsberg über Früh Kölsch und Hofbräu Helles, sowie verschiedene Mixgetränke und Cocktails, rundet das Angebot ab. Auch musikalisch haben sich die Vereine wieder mächtig ins Zeug gelegt. Neben zünftigen Frühschoppen am Sonntagmorgen auf den beiden Bühnen auf Schulhof und Vichterplatz, wird am Samstagabend viel Live - Musik zum mitfeiern geboten, im Kölschen Eck in der Ensheimer Straße gibt Partymusik und Kölsche Hits.

  • Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin Sonntag, 26. Juni 2022 von Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin

    Artikel im Bekanntmachungsblatt KW 25

    Die Ortsvorsteherin informiert

    In eigener Sache ….

    Im Oktober erwarten mein Mann und ich unseren ersten Nachwuchs. Wenngleich ich bis jetzt eine komplikationslose Schwangerschaft erleben darf, will und muss ich mir natürlich auch Ruhepausen gönnen. Meiner Leidenschaft in der Arbeit für unser Ommersheim soll das aber keinen Abbruch tun, vieles kann heute auch per Telefon und via Mail erledigt werden. Ich möchte aber um Verständnis bitten, sollte ich in den kommenden Wochen grade am Wochenende nicht immer die Präsenz zeigen, die man von mir normalerweise gewohnt ist. Ich darf mich an dieser Stelle auch schon heute bei meinem Stellvertreter Martin Wannemacher und denjenigen Ratskollegen bedanken, die mir grade im Bereich der Gratulationen ihre Unterstützung angeboten haben.

  • Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin Donnerstag, 16. Juni 2022 von Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin

    Artikel im Bekanntmachungsblatt KW 24

    Die Ortsvorsteherin informiert

    Glasfaser für Ommersheim - Nutzen wir unsere Chance

    Seit einigen Wochen läuft nun die Vorvermarktungsphase. Bis jetzt haben wir im Ommersheim etwas mehr als die Hälfte der Abschlussquote erreicht, ca. 150 Anschlüsse benötigen wir noch, um die Glasfaser im FTTH-Standart in Ommersheim flächendeckend verlegt zu bekommen. Die kommenden Tage sind also nun entscheidend, ob die Glasfaser-Technik in OMmersheim verlegt wird oder nicht. Unsere Welt wird immer digitaler, Handy, Telefon, Fernsehen, aber auch Haushaltsgeräte sind immer öfter auf das Internet angewiesen. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir es gemeinsam schaffen könnten, die Glasfaser nach OMmersheim zu bringen und wir somit gemeinsam OMmersheim ein Stück weit zukunftsicherer machen. Kostenlose Anschlüsse im Wert von 699 Euro sind noch vorhanden. In den kommenden Tagen werden auch noch Infostände vor unseren Bäckereien zu finden sein. Die Berater der Energis kommen auch gerne zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch zu Ihnen nach Hause. Sie erreichen den Kundenservice unter 0681/90698824. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten gibt es auch unter Energis.de/Mandelbachtal.

  • Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin Montag, 13. Juni 2022 von Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin

    Artikel im Bekanntmachungsblatt KW 23

    Die Ortsvorsteherin informiert

    Glasfaser für Ommersheim - Nutzen wir unsere Chance

    Seit einigen Wochen läuft nun die Vorvermarktungsphase. Bis jetzt haben wir im Ommersheim etwas mehr als die Hälfte der Abschlussquote erreicht. Die kommenden beiden Wochen sind nun entscheidend, ob die Glasfaser-Technik in Ommersheim verlegt wird oder nicht. Unsere Welt wird immer digitaler, Handy, Telefon, Fernsehen, aber auch Haushaltsgeräte sind immer öfter auf das Internet angewiesen. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir es gemeinsam schaffen könnten, die Glasfaser nach Ommersheim zu bringen und wir somit gemeinsam Ommersheim ein Stück weit zukunftssicherer machen. Kostenlose Anschlüsse im Wert von 699 Euro sind noch vorhanden. Die Berater der Energis kommen auch gerne zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch zu Ihnen nach Hause. Sie erreichen den Kundenservice unter 0681/90698824. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten gibt es auch unter Energis.de/Mandelbachtal.

  • Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin Mittwoch, 11. Mai 2022 von Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin

    Artikel im Bekanntmachungsblatt KW 19

    Die Ortsvorsteherin informiert

    Einladung zur Informationsveranstaltung zum Glasfaserausbau in Ommersheim

    Am Montag, den 16.05.2022 findet um 19.00 Uhr in der Saarpfalzhalle eine Informationsveranstaltung mit unserem Kooperationspartner Energis statt. Dort haben Sie die Möglichkeit sich aus erster Hand zum geplanten Ausbau informieren und sich auch beraten lassen.

    Ich darf Sie ganz herzlich einladen von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen. Viele Ommersheimerinnen und Ommersheimer haben sich schon für einen Anschluss entschieden, andere haben einen Beratungstermin vereinbart.

    Ommersheim benötigt für den Ausbau wie die anderen Ortsteile 35% abgeschlossene Verträge, in absoluten Zahlen sind dies ca. 400.

    Ich würde mich sehr freuen, wenn wir den Schritt in eine digitale Zukunft gemeinsam schaffen würden.

  • Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin Samstag, 7. Mai 2022 von Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin

    Artikel im Bekanntmachungsblatt KW 18

    Die Ortsvorsteherin informiert

    Schönes Maifest

    Ich darf mich an dieser Stelle bei allen Helferinnen u. Helfern und den vielen Besuchern, die am vergangenen Samstag den Weg zu unserem Maibaumstellen gefunden haben, herzlich bedanken. Ommersheim hat auch nach zwei Jahren Corona das Feiern nicht verlernt, unser Dorffest kann also kommen:-)!

    Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle auch noch einmal an Andreas Stahn u. Arthur Müller, die mit Kran u. Hubsteiger das Schmücken das Baumes übernommen haben sowie an den Bauhof der Gemeinde, der in den Tagen zuvor die Anlage rund um den Vichterplatz aufgehübscht hatte.

  • Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin Donnerstag, 28. April 2022 von Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin

    Artikel im Bekanntmachungsblatt KW 17

    Die Ortsvorsteherin informiert

    Herzliche Glückwünsche an die Kommunionkinder

    Am kommenden Sonntag, 01.05.2022 wird in Ommersheim Erstkommunion gefeiert. Ich wünsche allen Kindern und Eltern alles Gute und viel Freude für diesen aufregenden Tag in eurem Leben. Ein herzliches Dankeschön geht auch an alle, die die Kinder auf diesen Tag vorbereitet haben und ihn mit ihnen zusammen gestalten. Traditionell werden in diesem Jahr die Kommunionkinder wieder unter Beteiligung des Musikvereins auf dem Vichterplatz abgeholt und zur Kirche begleitet. Die Absicherung der Straßen erfolgt durch Feuerwehr und Polizei.

  • Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin Dienstag, 19. April 2022 von Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin

    ARTIKEL IM BEKANNTMACHUNGSBLATT KW 16

    Die Ortsvorsteherin informiert

    Glasfaseranschlüsse für Ommersheim

    Alle Orte im Mandelbachtal sollen mit einem modernen Glasfasernetz ausgestattet werden. Der Gemeinderat hat hierzu vor einigen Wochen einen Kooperationsvertrag mit der ENERGIS beschlossen. Aktuell läuft die Vorvermarktung der Glasfaseranschlüsse.

    Für bis zu 50% aller Haushalte, die einen Glasfaseranschluss haben möchten, entfallen in der Vorvermarktungsphase die Kosten für den Hausanschluss iHv 699 €. Hier gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

    Voraussetzung für den Ausbau in Ommersheim ist, dass sich während der Vorvermarktungsphase ca. 35 % der anschließbaren Haushalte für einen Anschluss entscheiden. Mit dieser Quote lässt sich der Ausbau wirtschaftlich realisieren. In Ommersheim ist der Ausbau dann ab dem 3. u. 4. Quartal 2022 geplant.

  • Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin Dienstag, 12. April 2022 von Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin

    ARTIKEL IM BEKANNTMACHUNGSBLATT KW 14

    DIE ORTSVORSTEHERIN INFORMIERT

    Jagdgenossenschaft unterstützt Sanierung von Feldweg

    Nachdem im vergangenen Jahr der Römerweg durch den Landesbetrieb für Straßenbau saniert wurde, hat der Ortsrat aufgrund eines Antrages einer Fraktion beschlossen, dass die Gemeinden auch den zum Römerweg führenden Höllscheider Weg sanieren soll. Dieser besteht im Grunde nur noch aus Löchern und birgt Gefahren für Spaziergänger und Radfahrer auf dem stark frequentierten Freizeitweg gleichermaßen. Da das Budget zur Sanierung von Feldwegen knapp ist, habe ich direkt nach meinem Amtsantritt die Jagdgenossenschaft Ommersheim um einen Zuschuss gebeten. Auf der Sitzung der Jagdgenossenschaft hat diese jetzt beschlossen, zur Sanierung des Weges einen Zuschuss von 10.000 Euro zu gewähren. Hierfür möchte ich mich herzlich bedanken und hoffe, dass dieser finanzielle Anschub die Sanierung etwas beschleunigen kann.

  • Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin Donnerstag, 31. März 2022 von Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin

    Artikel im Bekanntmachungsblatt KW 13

    Die Ortsvorsteherin informiert

    Ergebnis der Landtagswahl

    Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

    das Saarland hat am vergangenen Sonntag einen neuen Landtag gewählt. Mit Anke Rehlinger wird zum zweiten Mal in der Geschichte des Saarlandes eine Frau die Geschicke dieses Landes führen. Ich darf ihr über alle Parteigrenzen hinweg von dieser Stelle aus auf das herzlichste gratulieren, denn sicherlich ist dieser Erfolg zu großen Teilen ihr persönlicher Erfolg.

    Ich wünsche mir eine gute Zusammenarbeit zwischen Land und Kommunen, um gerade den ländlichen Raum weiter zu entwickeln. Ich möchte es aber auch nicht unterlassen, mich bei Tobias Hans für die geleistete Arbeit der letzen Jahre zu bedanken. Gerade der zwischen Land und Kommunen geschlossene Saarlandpakt und die damit verbundene Übernahme der Hälfte aller Gemeindeschulden durch das Land, hat uns auch in Mandelbachtal in den vergangenen beiden Jahren finanziell wieder Luft zum Atmen geschenkt.

    Letztlich ist es aber der Wesensgehalt einer Demokratie, dass sich Mehrheitsverhältnisse durch Wahlen ändern können und das ist auch gut so.

    Schwierig ist sicherlich die Tatsache, dass dieses Mal viele kleinere Parteien knapp an der 5%-Hürde gescheitert sind und somit fast ein Viertel aller abgegebenen Stimmen verfallen. Aber auch dies gilt es bei demokratischen Wahlen zu akzeptieren.

    Ich darf mich an dieser Stelle auch ganz herzlich bei allen Ommersheimerinnen und Ommersheimern für die sehr hohe Wahlbeteiligung bedanken.

  • Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin Donnerstag, 24. März 2022 von Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin

    Artikel im Bekanntmachungsblatt KW 12

    Die Ortsvorsteherin informiert

    Landtagswahl am kommenden Sonntag

    Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am kommenden Sonntag sind wir dazu aufgerufen die Zusammensetzung des saarländischen Landtages für die kommenden fünf Jahre zu wählen. Die Wahllokale haben von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Zudem besteht auch nach wie vor die Möglichkeit zur Briefwahl. Ich darf Sie an dieser Stelle ganz herzlich bitten von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Die schlechteste Wahl ist nicht zu wählen. Wägen Sie die Programme der Parteien ab und treffen Sie die für sich beste Wahl. Freie Wahlen sind das stärkste Mittel einer Demokratie für uns Bürgerinnen und Bürger am politischen Geschehen teilhaben zu können. Vielen Menschen steht dieses Recht nicht zu. Deshalb, bitte gehen Sie zur Wahl und bestimmen Sie die politischen Geschicke in diesem Land mit!

  • Donnerstag, 24. März 2022

    Piccobello 2022

    Am vergangenen Samstag beteiligte sich nach zwei Jahren Pause auch Ommersheim wieder an der Picobello-Aktion des EVS. Um die 50 Ommersheimerinnen und Ommersheimer aus Vereinen, Ortsrat und Feuerwehr haben sich bei bestem Wetter an der Aktion beteiligt und haben Wege und Plätze von Müll und Unrat befreit.

    Etliche Tüten voll wurden gesammelt, dabei auch wieder Reifen und das Gestell eines Autoanhängers. Warum immer wieder unachtsam so viel (Sperr)Müll in der Natur entsorgt wird, ist einfach unerklärlich.

    Im Zuge der Aktion konnte auch der Platz rund um die neue Fahrradabstellfläche an der Saarpfalz-Halle aufgehübscht werden.

    Im Anschluss an die Aktion hatte ich alle Helferinnen und Helfer zu einem Imbiss und einem Umtrunk ins Gerätehaus der Feuerwehr eingeladen.

    Schon am Freitag hat sich zudem auch ein Team der Mandelbachtal-Schule an der Aktion beteiligt und den Bereich rund um Schule, Halle und Weiher aufgeräumt.

    An alle Helferinnen und Helfer geht ein riesengroßes Dankeschön!

  • Donnerstag, 17. März 2022

    Vogel- und Naturfreunde Ommersheim

    Nistkastenbau für Groß und Klein im Obertal

    Langsam beginnt in der Natur die Brutzeit unserer Vögel. Da es die derzeitigen Corona-Maßnahmen zulassen, dass sich größere Personengruppen wieder gemeinsam treffen können, haben wir uns entschlossen, den Vögeln behilflich zu sein, entsprechende Nistmöglichkeiten zu finden. Aus diesem Grund wollen wir interessierte Kinder, mit Vätern oder Großvätern, einladen, mit uns entsprechende Vogelhäuschen zu bauen.

    Wir treffen uns hierzu am Samstag, 26. März 2022, ab 10.00 Uhr, an der alten Pumpstation im Obertal, mit entsprechendem Werkzeug, leichter Hammer und Akku-Schrauber, um die bereits vorgefertigten Bausätze zusammen zu bauen. Pro Bausatz wird ein Unkostenbeitrag von 5,-- € erhoben. Für Hunger und Durst zu moderaten Preisen ist gesorgt.

    Anmeldungen erfolgen bitte per E-Mail an den Schriftführer des Vereins harald.uth@t-online.de. Es stehen 50 Bausätze zur Verfügung, die in aufsteigender Reihenfolge nach Eingang der Anmeldung vergeben werden.

  • Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin Sonntag, 13. März 2022 von Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin

    Info von der Ortsvorsteherin:

    Liebe Bürgerinnen und Bürger,

    die Gemeinde Mandelbachtal möchte die Idee meines Amtskollegen aus Bliesmengen - Bolchen, Timm Braun, aufgreifen.

    Aufgrund der großen Anzahl erwarteter ukrainischer Geflüchtete und dem damit verbundenen bürokratischen Aufwand hat sich die Gemeinde Mandelbachtal dazu entschlossen, für ein Patenschaftsmodell zu werben.

    Die Geflüchteten haben so einen festen Ansprechpartner, der ihnen bei der Registrierung in Lebach, Sozialhilfe, Kontoeröffnung, Unterkunft, bei Arztbesuchen, Behördengängen oder als Dolmetscher helfen kann. Die Paten stehen bei Fragen zur Verfügung und unterstützen sie in der ungewohnten Lebenslage in einem fremden Land.

    Wenn jemand von Ihnen eine Patenschaft für ukrainische Geflüchtete in Ommersheim übernehmen möchte, setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung.

    Ich werde als Ortsvorsteherin selbstverständlich die Paten auch unterstützen.

    Wir hatten in Ommersheim schon bei der letzten großen Flüchtlingswelle ein sehr gutes Netzwerk aus Ehrenamtlichen, vielleicht kann dieses auch wieder belebt werden.

    Wenn Interesse besteht, setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung.

    Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

    Ihre Ortsvorsteherin Carolin Usner-Reinhard

  • Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin Mittwoch, 9. März 2022 von Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin

    Artikel im Bekanntmachungsblatt KW 10

    Die Ortsvorsteherin Ommersheim informiert

    Vereinsraum bis auf Weiteres nicht nutzbar

    Der Vereinsraum der Saarpfalzhalle steht bis auf weiteres für eine Nutzung wegen vermeintlicher Fluchtweg- und BrandschutztechnischerMängel nicht zur Verfügung. Wie die Bauverwaltung der Gemeinde mitteilt, führt durch diesen Raum der 2. Fluchtweg des Nebenraumes der Gastronomie, zum sei der Vereinsraum nicht als Versammlungsraum ausgewiesen, sondern als Ausstellungsraum. Dies führe dazu, dass auch für den Vereinsraum nicht genügend Fluchtwege zur Verfügung ständen.

    Durch die Sperrung des Vereinsraum fehlt Ommersheim aber ab sofort auch eine Räumlichkeit für Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen.

    Zwar kann dankenswerter Weise auch auf den Schulungsraum der Feuerwehr zurück gegriffen werden, allerdings ist auch dies kein Dauerzustand.

  • Donnerstag, 3. März 2022

    Neue Daten aus 2022 von der Geschwindigkeitsmessanlage

    Aus den ersten zwei Monaten liegen die Daten der Geschwindigkeitsmessanlage vor.

    Hier ansehen...

  • Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin Mittwoch, 23. Februar 2022 von Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin

    ARTIKEL IM BEKANNTMACHUNGSBLATT KW 8

    Die Ortsvorsteherin Ommersheim informiert

    Ommersheim macht „Picobello“- Aufruf zum Mitmachen

    Nach zweijähriger coronabedingter Pause findet am 18. und 19.03.2022 die saarlandweite Picobello-Aktion des EVS wieder statt. Der Ortsrat hat in der vergangenen Woche beschlossen, dass auch Ommersheim sich wieder an dieser Aktion beteiligen wird. Es geht daher die Bitte an Vereine, und Privatpersonen mitzumachen. Beginn ist am 19.03.2022 um 9.30 Uhr.

    Wegen einer besseren Planung und versicherungstechnischer Gründe bitte ich um Anmeldung! Interessierte können sich bei Ortsratsmitglied Isabel Reinhard unter isar1984@aol.com anmelden. Die Aktion soll mit einem gemeinsamen Imbiss enden. Während der gesamten Aktion sind die dann gültigen Corona-Regeln einzuhalten.

  • Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin Mittwoch, 16. Februar 2022 von Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin

    Artikel im Bekanntmachungsblatt KW 7

    DIE ORTSVORSTEHERIN INFORMIERT

    Regenereignisse am 06.02.2022

    Am 06.02.2022 kam es wieder zu ergiebigen Regenfällen. Wenngleich diese noch nicht als Starkregenereignisse im eigentlichen Sinne bezeichnet werden konnten, kam es im gesamten Gemeindegebiet wieder zu Überflutungen und vollgelaufenen Kellern.

    Auch in Ommersheim kam es vor allem in Anwesen am Hüttenweg und im Bereich der Saarbrückerstraße zu Problemen. Am Hüttenweg war dieses Mal die nach Bauarbeiten zur Glasfaserverlegung am Feldweg von Aßweiler kommend noch nicht wieder hergestellt Bankette ursächlich, so dass sich die Wassermassen im abschüssigen Gelände ihren Weg über die Felder hin zu den Häusern suchten.

  • facebook ommersheim Dienstag, 8. Februar 2022 von facebook ommersheim

    Drei neue Ruhebänke entlang unserer Wanderwege aufgestellt

    In der vergangenen Woche konnten endlich drei neue Ruhebänke aufgestellt werden und laden, mal als „Ommersheimer“ und mal als „Sackschisser“ Ruhebank nun im Allmend und am „alten kaschdler Weg“ zum entspannen in unserer wunderschönen Landschaft ein!

    Weitere fünf sind bei der Aquis ( Gesellschaft für Arbeit u. Qualifizierung mbH) bestellt und werden in den kommenden Wochen ausgeliefert...!

  • Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin Dienstag, 8. Februar 2022 von Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin

    Artikel im Bekanntmachungsblatt KW 6

    Die Ortsvorsteherin informiert

    Am vergangenen Donnerstag fand der „Runde Tisch zum Thema Vandalismus und Vermüllung in Ommersheim“ statt!

    Daran teilgenommen haben Rainer Hartz, stlv. Leiter der Polizeiinspektion Homburg, Gernot Scheller, Leiter der Polizei in Blieskastel, Sven Illig und Maria Straßer vom Ordnungsamt der Gemeinde Mandelbachtal, Christina Linz als Leiterin der Mandelbachtalschule und Jürgen Holzer, Fachbereichsleiter der Schulverwaltung beim Saarpfalz-Kreis, Leon Degro und Elias Hofmann, Vorsitzende des Jugendclubs Ommersheim (nicht auf dem Foto), André Hofmann als Vertreter der Feuerwehr Ommersheim und Friedbert Berresheim, der sich ehrenamtlich u.a. um das Abschließen des Multfunktionsfeldes kümmert.

  • Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin Donnerstag, 3. Februar 2022 von Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin

    Artikel im Bekanntmachungsblatt KW 5

    DIE ORTSVORSTEHERIN INFORMIERT

    Streetbuddies machen den Verkehr sicherer

    Vielen sind die in orange und grün leuchtenden Männchen sicher schon aufgefallen.

    Acht dieser sog. Streetbuddies stehen seit der vergangenen Woche bei den 4 stark frequentierten Bushaltestellen im Dorf, nämlich am Brunnen, am Kaffeehaus, in der Saarpfalzstraße ortsauswärts Richtung Aßweiler und in der Saarbrückersrraße im Bereich der Apotheke.

    Die Streetbuddies sollen Autofahrer darauf aufmerksam machen, dass hier eine vor allem von Kindern und Jugendlichen genutzte Bushaltestelle samt möglicher Straßenüberquerung vorhanden ist oder folgt.

  • Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin Freitag, 28. Januar 2022 von Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin

    Artikel im Bekanntmachungsblatt KW 4

    Die Ortsvorsteherin informiert

    Schon mehrfach wurde angemerkt, dass an der Saarpfalzhalle eine Möglichkeit fehlt, Fahrräder sicher abzustellen. In den vergangenen Tagen konnte nun ein Fahrradständer nebst Untergrund aufgebaut und hergerichtet werden.

    Der Abstellplatz befindet sich direkt vor der Halle und somit auch in Sichtweite der Außenterrasse.

    So bietet sich jetzt gerade in den Sommermonaten die Möglichkeit zu Training und Probe oder beim Besuch der Gastronomie das Fahrrad zu nutzen.

    Ein herzliches Dankeschön geht an das Team rund um den Bauhof für das schnelle Aufbauen in den vergangenen Tagen.

  • Robert Kettenbaum Montag, 24. Januar 2022 von Robert Kettenbaum

    Physiotherapeut (m/w/d) ab sofort gesucht in VZ/TZ/Stundenbasis

    Krankengymnastik Susanne Kölling

    zur Anzeige...

  • Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin Donnerstag, 20. Januar 2022 von Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin

    Artikel im Bekanntmachungsblatt KW 3

    Die Ortsvorsteherin informiert

    Hallenbelegungsplan >>>hier ansehen<<<

    Ich bitte alle Vereine, die die Saarpfalzhalle nutzen (Halle und Vereinsraum) ihre aktuellen Nutzungszeiten zu überprüfen und mir den Status quo oder Änderungen zeitnah zu bestätigen. Den Plan mit den derzeit bekannten Zeiten werde ich auf der Homepage von Ommersheim veröffentlichen.

  • Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin Dienstag, 11. Januar 2022 von Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin

    Artikel im Bekanntmachungsblatt KW 2

    Neue Regelung bei Nennung von Alters- und Ehejubiläen und Gratulationen

    Bis dato wurden Jubilare des kommenden Jahres angeschrieben und darum gebeten, anhand der Rücksendung eines Formulares ihre Einwilligung in die Nennung ihres Jubiläums im Mitteilungsblatt (jeweils ab dem 70., 80., 85., ab dem 90. Geburtstag jährlich; bei Ehejubiläen ab der goldenen Hochzeit) oder einer Gratulation durch den Ortsvorsteher (ab dem 80. Geburtstag) zuzustimmen.

    Hierbei kam es in den vergangenen Jahren immer wieder zu Irritationen, da der Rücklauf der Formulare zwar gering war, gleichzeitig Jubilare enttäuscht etwa auf eine Gratulation gewartet hatten.

    Die Gemeindeverwaltung hat nun bekannt gegeben, dass ab sofort grundsätzlich alle vorgenannten Geburtstage und Jubiläen genannt werden und die dazu gehörenden Gratulationen erfolgen. Gem. § 50 Meldegesetz haben Sie das Recht einer Nennung oder Gratulation widersprechen. Bitte setzen Sie sich diesbezüglich frühzeitig mit der Gemeinderverwaltung unter 06893/809-0 oder Gemeinde@mandelbachtal.de in Verbindung.

  • Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin Mittwoch, 5. Januar 2022 von Carolin Usner-Reinhard, Ortsvorsteherin

    Artikel im Bekanntmachungsblatt KW 1

    Testmöglichkeit in Ommersheim

    Seit dem 21.12. gibt es auch in Ommersheim im Vereinsraum der Saarpfalzhalle immer dienstags von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in Zusammenarbeit mit der DJK-Kreisverband St. Ingbert wieder eine Testmöglichkeit. Die Tests sind kostenlos, es wird kein Termin vorab benötigt. Es wird lediglich der Ausweis benötigt!

    Weiherbrücke bitte vorsichtig begehen

    Die Holzbohlen der Weiherbrücke sind nun schon 13 Jahre alt und bedürfen einer Erneuerung. Vornehmlich in der wie jetzt feuchten Jahreszeit kann der Belag rutschig werden.

    Ich habe diesbezüglich Kontakt mit der Gemeindeverwaltung aufgenommen. Gelder zur Sanierung sind schon im Haushalt 2021 enthalten. Bzgl. der genauen Umsetzung der Sanierung und der Wahl des neuen Bodenbelages wird es in den kommenden Wochen Abstimmungsgespräche geben.

    Bis zur Sanierung des Belages ist daher beim Begehen der Brücke etwas Vorsicht geboten.

Neuste Meldungen der Polizeiinspektion Homburg - zum Presseportal...

NEU: Navigation am Ommersheimer Weiher

Termine

Dezember 2023
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
       

Wanderverein "Alpenrose 1922", Wanderung nach Wittersheim (Kihls Wonerei) WF: Günter Walle

18:00 - 19:00 Kneipp-Verein Ommersheim e.V. , Yoga

Turnhalle

15:30 - 17:00 Kneipp-Verein Ommersheim e.V., Sonniger Herbst

Saarpfalzhalle

Kneipp-Verein Ommersheim e.V., : Fahrt zum Weihnachtsmarkt in St. Wendel

Wanderverein "Alpenrose 1922", Jahresabschlussfeier

17:00 Musikverein Ommersheim - Adventskonzert

Kirche Aßweiler

Beiträge

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie hier und in unserer Datenschutzerklärung.